42
province, qui sont venus s'y installer depuis le ler janvier 1933, et qui auront ete ä la
suite de Vepuration l'objet de graves sanctions 53 54 . Er benötige dazu aber noch Anwei
sungen für das künftige Bestimmungsland. Der Gouverneur von Württemberg-Ho-
henzollem, Guillaume Widmer, habe Einspruch gegen weitere Einweisungen erho
ben; er wehre sich dagegen, daß sein Land zum depotoir de la Zone Frangaise
d'Occupation 54 werde! Laffon wies die Kritik Widmers zurück 55 .
3.4. Jahreswende 1946/47:
Die geplante Massenausweisung von 15.000 Personen
Ende Dezember 1946 war es soweit: Die nächste große Ausweisungsaktion stand be
vor. Grandval kündigte für die Zeit zwischen dem 10. und 15. Februar 1947 die
Ausweisung von etwa 15.000 Personen an. Er teilte Laffon mit, daß die Vorbereitun
gen dafür angelaufen seien 56 . Laffon untersagte Grandval in barschem Ton die
Durchführung der angekündigten Maßnahmen. Die derzeit laufenden Verhandlungen
der Außenminister über die wirtschaftliche Angliederung des Saarlandes dürften auf
keinen Fall gestört werden 57 . Außerdem kritisierte er die geplante Vorgehensweise:
Die Ausweisungen müßten im Rahmen der allgemeinen Entnazifizierungsmaßnah
men erfolgen:
Je vous prescris formellement de renoncer ä la methode brutale que vous avez
envisagee et je vous invite ä ne proceder ä l'heure actuelle, ä des expulsions
qu ’avec une extreme prudence, ces expulsions devant apparaitre comme de sim
ples mesures de mise en residence surveillee hors du territoire Sarrois prises
dans le cadre general des mesures de sürete et de denazification 58 .
Zudem seien - entgegen seinen Anweisungen - seit Juli 1946 keine Ausweisungen
mehr vorgenommen worden - Grandval habe dadurch die gesamte Entnazifizie
rungsarbeit im Saarland gefährdet 59 .
GMSA/CAB 3083: Grandval an Laffon, 10.9.1946: Grandval erwähnt dabei die beiden letzten Tele
gramme Laffons vom 25. u. 28. August sowie eine gemeinsame Besprechung am 4. September; AP
GG d.7-U.
54 Depotoir = Kläranlage, Abstell-, Schuttablageplatz. Eine Kopie dieses Schreibens legte Grandval dem
Brief an Gouverneur Widmer in Tübingen bei. Grandval entschuldigte sich für die dem Land Württem-
berg-Hohenzollem bereits entstandenen Unannehmlichkeiten: Je vous confirme que. personellement, je
ne tiens aucunement ä infester votre Province. et que si BADEN-BADEN decide d'envoyer mes expul-
ses ä BIKINI je n'y verrai aucun inconvenienf, GMSA/PERS 754: Grandval an Widmer, 10.9.1946;
MAE NANTES Cab.Pol. 81/33.
55 CCFA/CAB/C 6602: Laffon an Grandval, 16.9.1946; AP GG d.7-U.
56 GMSA: Grandval an Laffon. 30.12.1946; AP GG d.7-U.
5 Ab 19. März 1947 sollte die Tagung des Rates der Außenminister in Moskau stattfinden;
CCFA/CAB/C 188: Laffon an Grandval ("Personnelle et confidentielle"), 6.1.1947; AOFAA SEAAA
1/3 p.61.
55 Eine Kopie seines Schreibens legte Laffon dem Brief an das CGAAA bei; CCFA/CAB/C 357: Laffon
an das CGAAA, 10.1.1947; AOFAA SEAAA 1/3 p.61.
59 Laffon, 6.1.1947 (Anm. 57).