441
Danzebrink, Heinrich
*2.1.1899 in Prüm
Jurist; 1923 wegen passiven Widerstandes von den französischen Truppen aus dem Rheinland ausgewie
sen; Verwaltungslaufbahn, 1933 aus politischen Gründen entlassen; Angestellter bei der Regierungskom
mission in der Abteilung des Innern unter Dr. Heimburger; nach 1935 Emigration in die Schweiz, 1936
nach Frankreich; 1938 französische Staatsbürgerschaft; Mitarbeit in der Resistance; im Juli 1945 an die
Saar zurück; August 1945 Regierungsdirektor im Regierungspräsidium Abteilung des Innern; CVP;
Mitglied des ständigen Säuberungsausschusses für die Verwaltung 1946/47; Direktor der Wirtschaft in der
Verwaltungskommission 1946/47; Landtagsabgeordneter 1947—49 (Mandatsverlust); am 16.5.1951 aus
dem Saarland ausgewiesen
Dötsch, Johann
*8.3.1890 in Metternich
Maurerlehre, 1918 Stadtverwaltung Koblenz, 1927 hauptamtlicher Sekretär der SPD; 1929-33 Mitglied
des Provinziallandtages der Rheinprovinz; SPD-Vorsitzender in Koblenz; nach 1933 einige Zeit Schutz
haft, danach gewerblich tätig; nach einem Anwerbeversuch durch die Gestapo 1.9.1939 bis 3.5.1945 Haft
im KZ Sachsenhausen; Präsidialdirektor für Arbeit und Gesundheit im Oberpräsidium Rheinland-Hessen-
Nassau 1946; Vorsitzender der Säuberungskommission in Koblenz und Leiter Entnazifizierungsorgane in
Rheinland-Hessen-Nassau ab 2.1.1946; Ernennung zum Provinzkommissar am 27.2.1946; schwere
Erkrankung (Tod am 2.10.1946)
Doller, Dr. Emst
Generalstaatsanwalt am Oberlandesgericht Neustadt 1946; Vorsitzender der ZS K-Wirtschaft in Mainz
1946; Oberregierungsvizepräsident der Pfalz unter Bögler 1947/48; Landgerichtspräsident in Mainz 1949
Eberhardt, Dr. Otto
*28.10.1903
Jurist; Oberlandesgerichtsrat in Neustadt 1946; stellvertretender Vorsitzender des PSR 1946; Vizepräsi
dent der Spruchkammer Rheinland-Pfalz 1947—49
Eichenlaub, Dr. Otto
*26.1.1898 bei Landau
Wirtschaftsredakteur 1925, Referent bei der IHK Ludwigshafen 1933; nach Kriegsende bis Ende
September 1945 Leiter des Nachrichten- und Presseamtes des Oberregierungspräsidiums in Neustadt;
1.10.1945 bis 18.7.1947 Oberregierungspräsident der Pfalz; CDP; Mitglied der BLV 1946/46; danach bei
der Süddeutschen Bank in Ludwigshafen; 1953 Ruhestand
Emsthaus, Otto
Amtsanwalt; Sachbearbeiter beim Staatskommissar für die politische Säuberung 1947-50; OSR-Vorsit
zender 1949/50
Geizleichter, Reinhold
Rechtsanwalt; nach 1935 Anwalt beim französischen Konsulat in Saarbrücken; 1946 kommissarischer
Landrat St. Ingbert; 1947 Oberlandesgerichtsrat; CSE-Mitglied als CVP-Vertreter 1947/48; OSR-Vorsit
zender 1948-50; nebenamtlicher Spruchkammervorsitzender 1950; Oberlandesgerichtsrat in Saarbrük-
ken 1951
Gräfe, Willi
*11.2.1907 in Westfalen
Redakteur; Parteisekretär der KPD; 1934 Emigration, Spanienkämpfer; Vertreter der Westleitung der KPD
in Paris und seit 1943 Verbindungsmann des Komitees Freies Deutschland in Luxemburg; Mitglied der
Säuberungskommission Koblenz 1945; Juli bis November 1946 Mitglied im Dreierausschuß; Präsidial
direktor für Öffentliche Arbeiten und Wiederaufbau im Oberpräsidium Rheinland-Hessen-Nassau 1946;
Ministerialrat 1947; Hauptgeschäftsführer der AWO; 1957 Ruhestand
Grün, Josef
*5.12.1902 in Krefeld
Kaufmann; im März 1945 zuerst zum Bürgermeister, dann zum Landrat von Rockenhausen ernannt; ZSK-
Mitglied 1945-47; Mitarbeiter beim Oberregierungsvizepräsidenten Koch; Sachbearbeiter (als Oberre
gierungsrat) im Landeskommissariat in Koblenz 1947/48