15
amtentum und die paramilitärischen Organisationen des NS-Regimes, die beiden
Generaldirektoren der Militärregierung in Baden-Baden Furby und Jean Filippi be
richteten über ihre bisherige Arbeit aus dem Justiz- beziehungsweise Wirtschafts
bereich. Prüfungen und ein Besuch des Militärgerichts schlossen den Lehrgang ab 4 .
Die Zeitspanne zwischen dem Beginn des Ausbildungsprogramms und der Konsti
tuierung der französischen Besatzungszone war zu kurz 5 . Das 4 e Bureau der l® re Ar
mee Frangaise stellte Ende April 1945 fest, daß zwar die Bildung der Detachements
in den besetzten Gebieten voranschreite, die Einheiten der AMFA aber noch nicht
bereitstünden 6 .
1.2. Die Übernahme der Besatzungsverwaltung
durch Generalverwalter Laffon
Sechs Wochen, nachdem das Commandement en Chef Frangais en Allemagne
(CCFA), das französische Oberkommando in Deutschland, geschaffen worden war,
wurde am 23. Juli 1945 General Pierre-Marie Koenig zum Zonenkommandeur er
nannt. Einen Tag später wurde zu seinem Stellvertreter als Leiter der Besatzungs
verwaltung Emile Laffon berufen. Obwohl eine Zivilbehörde, trugen die Beschäftig
ten des Gouvernement Militaire (Militärregierung) Uniformen und militärische
Dienstränge 7 .
Als Generalverwalter Laffon am 1. August 1945 sein Amt in Baden-Baden antrat,
fand er eine völlig ungeordnete Besatzungsverwaltung vor. Das 5 e Bureau hatte sich
zum 15. Juli 1945 aufgelöst 8 . Es hatte weder eine geordnete Machtübergabe stattge
funden, noch war genügend geeignetes Personal für den Aufbau der Militärregierung
vorhanden: Je pris un heritage imprecis, mal defini, nullement inventorie et le temps
seul me permit d'apercevoir clairement ce qui m'avait ete laisse par l'administration
de la l f ’ re Armee. A cette absence de consigne, s'ajoutait dans le domaine materiel
4 MMAA/CI/DCTO: 7e Stage, 20.8.-14.9.1945; AOFAA DGAP c.1676 p.80 d.125.
5 Der Leiter des "Centre d'Organisation du GMZFO en Allemagne", Colonel Herreman, hatte Mitte Mai
die 2. Einheit der AMFA zur Vorbereitung ihres Einsatzes in Deutschland auf zwei Orte verteilt: die
Offiziere kamen zum "Centre d'instruction" nach Epemay (Leiter: Colonel Bonne), die anderen Mit
glieder zum "Centre de rassemblement" in Montbard (Leiter: Lieutenant-Colonel Vittecocq);
MMAA/Centre d'Organisation du Gouvernement Militaire: Note de Service, 11.5.1945; AOFAA
SEAAA 2 c.2669 p.4.
6 l£re Armde Fran9./EM/4e Bureau: Note de Service, 25.4.1945; AOFAA SEAAA 2 c.2669 p.4.
7 Emennungsdekrete: AN F 60/3034; hierzu: Hüser. S. llOff., u. Lattard, Gewerkschaften, S. 17ff. Die
Person Emile Laffons hat durch die neueren Studien zur französischen Besatzungspolitik eine gewan
delte Einschätzung erfahren, so zum Beispiel bei Wolfrum, Französische Besatzungspolitik. Zum Kon
flikt Laffons mit General Koenig, der sowohl in der Besatzungsstruktur als auch in der unterschiedli
chen Persönlichkeit und politischen Einstellung der beiden wichtigsten französischen Besatzungspoliti
ker seinen Ursprung hat: Lattard, Gewerkschaften, S. 5ff.; Ders., Zielkonflikte französischer Besat
zungspolitik. Der Streit Laffon-Koenig 1945-1947, in: VfZ 39 (1991), S. 1-35, u. Wolfrum, a.a.O.
S. 34f.
8 l&re Armee Fran9./EM/2e u. 5e Bureau: Note de Service, 10.7.1945; 6th Army Group Headquarter an
den kommandierenden General der First French Army, 8.7.1945; AOFAA RP c.919 p. 15 d.145 u.
SEAAA 2 c.2669 p.4. Zum Aufgabenbereich des 5e Bureau siehe das Kapitel B. 1.1.