Full text: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

14 
1. Die Vorbereitungen Frankreichs 
auf seine Rolle als Besatzungsmacht 
7.7. Die Zusammensetzung und Ausbildung des Personals 
der Militärregierung 
Mitte November 1944 wurde das bisherige Bureau d'Etudes de l'Armistice beim 
Verteidigungsministerium in Paris in die Mission Militaire pour les Affaires Alle- 
mandes (MMAA) umbenannt; der Leiter blieb General Louis-Marie Koeltz. Als 
Aufgabenbereich nannte Regierungschef de Gaulle die Koordinierung französischer 
Pläne und Direktiven zur Besatzungspolitik: (Das MMAA; R.M.) centralise toutes 
questions et coordonne selon les instructions du President du Gouvernement toutes 
mesures concernant la sauvegarde et l'exercice des droits et inte re ts franko is en Al- 
lemagne et en Autriche k 
Koeltz hatte den Auftrag, binnen kürzester Frist das Personal für die französische 
Besatzungsverwaltung zusammenzustellen. Der erste Ausbildungslehrgang für die 
Administration Militaire Frangaise en Allemagne (AMFA) fand Ende Dezember 
1944 in Paris statt, der nächste war für die Zeit vom 22. Januar bis 18. Februar 1945 
vorgesehen. Von Anfang an kämpfte Koeltz mit der Schwierigkeit, genügend ge 
eignetes Personal zu finden 1 2 . Gesucht wurden vor allem Personen, die gute Deutsch 
kenntnisse mit Berufserfahrung in folgenden Bereichen verbanden: Finanzen, Justiz, 
Wirtschaftspolitik und industrielle Produktion, öffentlicher Dienst, Gesundheitspoli 
tik, Ernährung sowie Fragen der inneren Sicherheit. Bevorzugt wurden Absolventen 
des "Centre d'Etudes Germaniques", des "Centre d'Etudes Europeennes" und der ent 
sprechenden Hochschulen ("Sciences Politiques", "Hautes Etudes Commerciales") 
eingestellt 3 . 
Als Beispiel für eine vierwöchige Ausbildung kann der Lehrplan des 7. Ausbil 
dungslehrganges vom 20. August bis 14. September 1945 stehen: Nachdem die Ab 
solventen an den ersten beiden Tagen medizinisch untersucht und vom Leiter des 
Centre d'Instruction begrüßt worden waren, mußten sie an fünfeinhalb Tagen in der 
Woche ein umfangreiches Lemprogramm von 9 bis 18 Uhr absolvieren. Neben dem 
Sprachunterricht wurden detaillierte Kenntnisse über Deutschland und die Aufgaben 
der Militärregierung vermittelt. Professoren der Universitäten Strasbourg, Montpel 
lier und Paris sowie Besatzungsoffiziere der Militärregierung in Baden-Baden ver 
mittelten theoretische Kenntnisse und berichteten über praktische Erfahrungen aus 
der Besatzungspolitik. Professor Edmond Vermeil von der Sorbonne referierte über 
das NS-Regime und seine Vorläufer, Offiziere erläuterten das deutsche Berufsbe 
1 GPRF/Etat-Major GSndral de ta Defense Nationale/1. Sect. 62 DN: D6cision, 18.11.1944; AN F 
60/3034. Zur Vorgeschichte der französischen Besatzungspolitik; Henke, Aspekte, S. 177ff,; Hüser, 
S. 62ff.; Ruge-Schatz, S. 33ff„ und neuerdings Grohnert, S. 1 lff. 
2 GPRF/EM Def.Nat./MMAA/AMFA: Koeltz an MAE, 20,12.1944 u. 27.3.1945; MAE Y 1944-49 
d.278/302ff. u. AN F 60/3034. 
3 MMAA/AMFA: "Notice au sujet de l'organisation du 2e stage de formation des personnels destines ä 
1'Administration Militaire Fran^aise en Allemagne", 22.1 .—18.2.1945; MAE Y 1944-49 d.278/303.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.