Full text: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter französischer Besatzung von 1945 bis 1952

246 
2. Erweiterte Vollmachten für die deutschen Regierungen - 
die Umsetzung der KR 38 
2.1. Der Stand der Demokratisierung Ende 1946 
Der Demokratisierungsprozeß in der französischen Besatzungszone war seit der Zu 
lassung politischer Parteien, Gewerkschaften und Vereine im Spätjahr 1945 weiter 
vorangegangen. Nach den demokratischen Wahlen auf Kommunalebene konstituier 
ten sich im Oktober 1946 in den Ländern der französischen Zone, nicht jedoch im 
Saarland, "Beratende Landesversammlungen" (Assemblees Consultatives), von Laf- 
fon als premieres pierres de la democratie nouvelle bezeichnet 1 . Laffon erläuterte in 
einem Schreiben an die Ländergouvemeure im November 1946 sein Demokratisie 
rungskonzept: 
Les Allemands doivent bien se convaincre que le retour ä la democratie est pro- 
gressif et qu'ils devront, ä chaque etape du chemin que nous leur ouvrons, faire 
la preuve qu'ils n'ont pas oublie les responsabilites du Nazisme, qu'ils compren- 
nent la necessite d'aider les puissances occupantes et meriter constamment la 
confiance qui leur est accordee car ce qui nous ä conduit ä l'octroi de ces liber- 
tes, c'est precisement l'espoir que les Allemands sauront s'en servir pour le bien 
general 2 . 
Er warnte seine Offiziere davor, die Kontrolle der deutschen Verwaltungen zu ver 
nachlässigen. Kritik an der Besatzungsmacht dürfe auf keinen Fall geduldet werden. 
Vorfälle in den anderen Besatzungszonen zeigten, daß die neuen Freiheiten schnell 
mißbraucht würden. Eine früh einsetzende Kontrolle (Intervention preventive) könne 
von vornherein eine derartige Entwicklung verhindern 3 . 
Auf der Konferenz der deutschen Verwaltungschefs am 4. Dezember 1946 in Baden- 
Baden - der Vorsitzende der saarländischen Verwaltungskommission war nicht ein 
geladen worden - verlas General Koenig eine Erklärung, in der er die provisorischen 
Länderregierungen ermächtigte, im Rahmen der Verordnung Nr. 67 bis zum Inkraft 
treten der Verfassungen Vorschriften mit Gesetzescharakter zu erlassen (des disposi- 
tions reglementaires ayant force de loi). Einschränkend fügte Koenig hinzu, daß die 
aus dem Besatzungsrecht hergeleiteten Vorschriften des Alliierten Kontrollrates und 
der französischen Militärregierung beachtet werden müßten. Es dürften daher nur 
Verordnungen erlassen werden, die nicht im Widerspruch zur französischen Politik 
stünden. Koenig äußerte die Hoffnung, daß die bisher gute Zusammenarbeit auch 
weiterhin erhalten bleibe. Die französische Regierung habe den Wunsch, dem deut 
schen Volk zunehmend politische Freiheiten einzuräumen (rendre progressivement 
1 CCFA: Ordonnance Nr. 67 instituant une Assemblee Consultative du Land Rheno-Palatin, 8.10.1946; 
JO-CCFA Nr. 41/46 (12.10.1946), S. 341 ff. CCFA/DGAA/INT/3.Sect. 4381: Laffon an die Länder 
gouvemeure von Baden, Württemberg-Hohenzollem u. Rheinland-Pfalz, 3.12.1946; MAE Y 1944-49 
d.438/175-179. Lattard, Zielkonflikte, S. 23ff. 
2 CCFA/CAB/C 8655: Laffon, 27.11.1946; MAE Y 1944-49 d.438/237f. 
3 Si ces libertes devaient leur permettre de prendre la tete d'une sorte de resistance politique ä notre ac- 
tion, nous nous verrions dans la necessite de les restreindre pour leur plus grand desavantage', ebd.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.