1
Einleitung
Pour les allies les objectifs generaux de l'occupation etaient clairs: desarmement
materiel de l'Allemagne et desarmement moral, par la denazification et la de-
mocratisation.
La France y souscrivait entierement, mais eile avait, pour atteindre ces fins, des
methodes propres que lui enseignait sa longue et dure experience du probleme
allemand
Mit diesen Worten beschrieb Generalverwalter Emile Laffon, Leiter der Besatzungs
verwaltung in Baden-Baden, Anfang 1947 den Charakter der französischen Entnazi
fizierungspolitik. Die Entfernung aller Nationalsozialisten aus Führungspositionen in
Wirtschaft und Verwaltung war für ihn die Voraussetzung einer erfolgreichen Besat
zungspolitik. Die französische Militärregierung hatte seit Spätsommer 1945 eine ei
gene, in sich schlüssige Entnazifizierungspolitik entwickelt. Sie galt als Vorausset
zung und war zugleich auch Bestandteil der französischen Demokratisierungsbe
mühungen, die die Grundlage für den Erfolg einer langfristig angelegten Deutsch
landpolitik bilden sollten.
Die historische Forschung zur französischen Besatzungspolitik hat seit Öffnung des
französischen Besatzungsarchivs in Colmar im Jahr 1986 1 2 einen grundlegenden
Wandel erfahren. Die älteren Abhandlungen zur französischen Zone waren meist von
zeitgenössischen (Vor-)Urteilen geprägt - einzelne Werke wie die Gesamtdarstellung
von Frank Roy Willis ausgenommen 3 . In den letzten Jahren erschienen mehrere Ar
beiten, die - aus zeitlicher und persönlicher Distanz zum Thema - die bisherige
Sichtweise korrigierten 4 . Die Reduktion französischer Deutschland- und Besatzungs
1 Cahiers Frangais d'lnformation. Bulletin Bimensuel, publid par la Presidence du Conseil/Secrütariat
d’Etat/Direction de l'Information Nr. 77, 1.2.1947: "La Zone frangaise d’occupation en Allemagne":
Einleitung von Emile Laffon, S. 6; MAE Z EU/Allemagne 1944-1949 d.82/99-121.
2 Hierzu: Hudemann, Rainer: Deutsche Geschichte in französischen Archiven. Nachkriegsakten in Col
mar und Paris - Archivgut zur neueren Geschichte in Nantes, in: Der Archivar 42 (1989), S. 475^)88;
Hudemann, Rainer und Raymond Poidevin: Einleitung, in: Dies. (Hrsg.): Die Saar 1945-1955: ein
Problem der europäischen Geschichte = La sarre 1945-1955. München 1992, S. 5-10, hier S. 6f.;
Wolfrum, Edgar: Das französische Besatzungsarchiv in Colmar, in: GWU 40 (1989), S. 84-90. Zu den
Pariser Archiven: Martens, Stefan: Saisir l'Avenir et garder le Pass6. Die Pariser Archive, ihre Bestände
und deren Schicksal, in: HZ 247 (1988), S. 357-368.
3 Willis, Frank Roy: The French in Germany 1945-1949. Stanford 1962. Zum Forschungsstand Anfang
der 80er Jahre siehe den umfangreichen Literaturbericht von Rainer Hudemann: Französische Besat
zungszone 1945-1952, in: Die Deutschlandpolitik Frankreichs und die Französische Zone
1945-1949/hrsg. von Claus Scharf und Hans-Jürgen Schröder. Wiesbaden 1983, S. 205-248, sowie die
anderen Beiträge in diesem Band.
4 Zum neueren Forschungsstand: Hudemann, Rainer: Neue Erkenntnisse über die Besatzungszonen, in:
Revue d'Allemagne 21 (1989), S. 385-394; Ders., L'occupation fran^aise en Allemagne. Probl&mes ge
neraux et perspectives de recherche, in: Menudier, Henri u.a.: L'Allemagne occup^e 1945-1949. Brüs
sel 2 1990, S. 221-242; Ders., Die Saar zwischen Frankreich und Deutschland 1945-1947, in: Die Saar
1945-1955, S. 13-34, hier S. 13ff.; Ders., Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition
und Neuordnung 1945-1953. Sozialversicherung und Kriegsopferversorgung im Rahmen französischer
Besatzungspolitik. Mainz 1988, S. 1 ff.; Ders., Wirkungen französischer Besatzungspolitik: For
schungsprobleme und Ansätze zu einer Bilanz, in: Westdeutschland 1945 bis 1955: Unterwerfung,
Kontrolle, Integration/hrsg. von Ludolf Herbst. München 1986, S. 167-181; Wolfrum, Edgar;