Full text: Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

35 
schaftliche Bewirtschaftungssystem bereits vor. Die Devisenzwangswirtschaft wur 
de im Deutschen Reich in der Folge der Bankenkrise seit Juli 1931 eingeführt und 
nach 1933 stufenweise zu einem breiten Instrumentarium von Devisenkontrollen, 
Einfuhrbeschränkungen, Exportsubventionen und bilateralen Verrechnungssyste 
men ausgebaut. 5 6 Aus der Nachkriegsperspektive gesehen, hatte diese Politik mehr 
fache Wirkungen. 
Zwar behielt das Reich im Gegensatz zum Sterling-Block auch nach der amerikani 
schen Abwertung 1934 und dem Auseinanderfallen des „Goldblocks“ (Frankreich, 
Italien, Schweiz, Belgien, Niederlande, Polen) ab 1934/36 die Goldparität der 
Reichsmark bei, doch wurde diese zusehends fiktiv. Heinrich Irmler hat die tat 
sächliche Aufwertungsrate der Reichsmark allein für die Jahre 1931 bis 1937 ge 
genüber diesen Ländern durchschnittlich auf 51 % geschätzt, gegen Frankreich auf 
63,19%.® Damit erweisen sich quantitative Berechnungen zur alliierten Außenhan 
delspolitik nach 1945, welche von offiziellen Wechselkursen der Vorkriegszeit 
ausgehen, aufgrund der ordnungspolitischen Konstellation als problematisch. Die 
erhebliche Überbewertung der Reichsmark bereits lange vor Kriegsausbruch muß 
z. B. bei der Berechnung der vermuteten französischen Devisengewinne aus der 
Zone berücksichtigt werden, was bislang nicht geschehen ist. 
Schwere Belastungen für die Nachkriegszeit ergaben sich zugleich durch die Büro 
kratisierung und Bilateralisierung des Außenhandels und durch die Veränderun 
gen in der regionalen Struktur der Welthandelsverbindungen. Auch hier sind welt 
weite Bilateralisierungstendenzen, spezifisch deutsche Maßnahmen während der 
dreißiger Jahre und alliierte Nachkriegsmaßnahmen in ihrem Gewicht schwer 
5 Zur Außenwirtschaftspolitik seit 1931 s. neben den im folgenden zitierten Werken unter 
anderem: Im Überblick Boelcke, Die deutsche Wirtschaft, S. 100 ff. Breite Aufarbeitung der 
vor 1945 erschienenen Literatur bei Frei, Die theoretischen Grundlagen, S. 85 ff. Zur Früh 
zeit: Barkai, Wirtschaftssystem, bes. S. 135 ff., und Doering, Außenwirtschaftspolitik. Zum 
Ausbau zentralverwaltungswirtschaftlicher Ansätze nach 1936: Petzina, Autarkiepolitik. 
Wie Frei in Analyse aus keynesianischer Position: Mandelbaum, Vollbeschäftigungsexperi 
ment (in kritischer Bewertung auch der deutschen Abwertungsmöglichkeiten), sowie Erbe, 
Wirtschaftspolitik, bes. S. 12 ff., 69 ff. In neo-liberaler Perspektive: Besciani-Turroni, Ein 
führung, bes. S. 227 ff. Aus der zeitgenössischen Wirtschaftsraumdebatte s. z. B.: Andreas 
Predöhl, Handelshemmnisse, demzufolge der „kurzfristige Kriegseinfluß ... vorwärts zu 
neuen Formen weltwirtschaftlichen Austauschs“weise (S. 219). Zur ideologischen und politi 
schen Entwicklung: Gruchmann, Nationalsozialistische Großraumordnung. Umfassend zur 
Problematik von Autarkie und Großwirtschaftsraumkonzeptionen bis Kriegsausbruch: Al 
fred Kube, Pour le Merite, und ders., Außenpolitik, mit kritischem Überblick über die 
Literatur; Kube zeigt u. a., daß die Realisierung der deutschen Wirtschaftsdominanz in 
Südosteuropa allerdings in den Anfängen stecken blieb. Gerade im Hinblick auf die Nach 
kriegswirkungen bedarf die Gesamtheit der nationalsozialistischen Außenhandelspolitik 
demnach noch einer gründlicheren Aufarbeitung. Zu weiteren Regionen: Klaus Wittmann, 
Schwedens Wirtschaftsbeziehungen zum Dritten Reich 1933-1945, München 1978; Hans- 
Jürgen Schröder, Deutschland und die Vereinigten Staaten 1933-1939. Wirtschaft und 
Politik in der Entwicklung des deutsch-amerikanischen Gegensatzes, Wiesbaden 1970. Zur 
Kriegszeit u. a. Hans-Erich Volkmann, NS-Außenhandel im „geschlossenen“ Kriegswirt 
schaftsraum (1939-1941), in: Forstmeier u. Volkmann (Hg.), Kriegswirtschaft, S. 92-133; 
Freymond, Le Ille Reich. 
6 Irmler, Bankenkrise, S. 301 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.