482
Berücksichtigung von Einkommen) wieder gezahlt, nicht jedoch an Angehörige der
Wehrmacht und ihre Hinterbliebenen. 24 * 26 Rascher als alle anderen Teile des ehemali
gen Reiches außer dem Saarland regelten diese nördlichen Regierungsbezirke je
doch die Berufsfürsorge für Schwerbeschädigte. Im Regierungsbezirk Koblenz wur
de die Pflichteinstellungsquote bereits am 3. August 1945 auf durchschnittlich 5 %,
im Regierungsbezirk Trier wie in Hessen-Pfalz am 29. Dezember 1945 auf 10%
erhöht. 21
Ende 1945 existierte damit in dem linksrheinischen, französisch besetzten Gebiet
eine Vielzahl unterschiedlicher Kriegsopferregelungen sowohl in der Versorgungs
organisation wie im Leistungsniveau. Dem politischen Ziel der Besatzungsmacht,
deutsche Politik auf möglichst kleine regionale Einheiten zu reduzieren, kam diese
Situation zunächst entgegen. Das spätere Rheinland-Pfalz bietet in dieser Hinsicht
ein besonders gutes Beispiel für die dezentralisierende französische Politik - aber
auch für ihre Weiterentwicklung: Denn mit der Konkretisierung der Planungen für
die Gründung des Landes Rheinland-Pfalz änderte sich die Lage. Politisch kehrte
die Leitlinie der Politik im linksrheinischen Gebiet sich jetzt um: nunmehr kam es
darauf an, den neuen Staat, wie er französisch genannt wurde, politisch zu stärken,
ihm in jeder Hinsicht eine Infrastruktur zu verleihen und ihn damit darauf vorzube
reiten, in einem künftigen deutschen Bundesstaat - wenn er überhaupt in ihn inte
griert würde - eine möglichst eigenständige politische Rolle zu spielen. In den
Worten des Gouverneurs, der noch bis zum Frühsommer 1946 den politischen
Zukunftschancen eines so heterogenen Landes sehr skeptisch gegenübergestanden
hatte: La creation de l’fctat Rheno-Palatin n’a d’interet pour la politique fran^aise en
Zone Nord, que si eile aboutit ä pourvoir cet Etat de tous les attributs dun groupement
souverain et maitre de ses destinees, condition indispensable d la prise de conscience et la
realisation de cet Etat de son unite politique et economique .. . Par ailleurs, la recherche
de cette unite est indispensable ä la fois parce que la France a besoin, sur la rive gauche,
d’un partenaire allemand jouissant de la plenitude de ses droits et que, d’autre part, cet
Etat constitue la meilleure garantie qui puisse nous etre Offerte contre les emprises et les
appels eventuels d'un nouveau pouvoir central allemand... (L)a France entend suivre
sur la rive gauche du Rhin ... une politique coherente qui n ’admet pas de compartimen-
tage provincial. 16 Organisiertes Chaos, 21 wie es in der Kriegsopferversorgung herrsch
te, paßte nicht mehr in diese politische Konstellation und Konzeption. Doch nicht
nur allgemeinpolitisch war dieses Stadium überholt. Mit der Entscheidung des in
24 Anordnung betr. Regelung der Zivil- und Militärpensionen, o. D.; Amtsblatt für das Oberpräsi
dium von Rheinland-Hessen-Nassau 1 Nr. 1, 15. 4. 1946, S. 5 f.
21 Vgl. Begründung zum Bundes-Schwerbeschädigtengesetz 1952; Bundesrats-Drucks. 42/52,
S.5.
26 La politique de la France devant l’Etat Rheno-Palatin. Memorandum von Gouverneur Hettier
de Boislambert, o. D. (Okt. 1946), Privatarchiv Hettier de Boislambert. Zu den allgemeinpo
litischen französischen Motiven in der Gründungsphase von Rheinland-Pfalz vgl. auch
Hudemann, Entstehung.
2 Als genese chaotique d’un regime überschrieb auch Arbeitsoffizier Thibault, wohl Ende 1948,
handschriftliche Notizen (AdO Colmar RLP C. 897/5-10), die ihm zur Rekonstruktion der
komplizierten Entwicklung seit 1945 und vermutlich zur Vorbereitung der entscheidenden
Verhandlungen zwischen Altmeier und Koenig dienten.