387
VI.
Zwischen Antimilitarismus und Fürsorge:
Kriegsopferpolitik im Nachkriegsdeutschland
War die Sozialversicherungspolitik in der französischen Zone von Neuordnungsan
sätzen geprägt, die zwar seit Jahrzehnten diskutiert worden waren, vor 1946 in
Deutschland jedoch keine praktische Relevanz erhalten hatten, so bietet die Kriegs
opferversorgung eher ein umgekehrtes Bild: Während die Politik in den anderen
Zonen zunächst auf die Beseitigung einer eigenständigen Kriegsopferversorgung
abzielte, blieb in der französischen Zone die langfristige, auch auf Bundesebene 1950
wieder aufgegriffene Traditionslinie der deutschen Kriegsopferpolitik seit dem
I. Weltkrieg weitgehend erhalten und wurde in einigen charakteristischen Punkten
weiterentwickelt. Zugleich erhielten im Südwesten die wiederentstehenden Kriegs
opferverbände nach 1945 einen stärkeren politischen Einfluß als in den anderen
Zonen. Die Besonderheiten der Kriegsopferversorgung in der französischen Zone
werden daher nur dann verständlich, wenn sie eingeordnet werden in den Kontext
der langfristigen Entwicklung der deutschen Kriegsopferversorgung sowie ihrer
Ausgestaltung in den anderen Zonen nach 1945, und wenn das politische Kräftefeld
einbezogen wird, das mit dem Wiederaufbau der Verbände in den drei Westzonen
entstand. Da diese Zusammenhänge für die Kriegsopferproblematik in der For
schung weniger umfassend aufgearbeitet sind als für die Sozialversicherung, müssen
die diachronischen und synchronischen Rahmenbedingungen im folgenden breiter
dargestellt werden. Auf den Verbandsaufbau ist dabei auch deshalb ein Schwerge
wicht zu legen, weil hier beispielhaft mit dem Einfluß außerparlamentarischer Grup
pierungen eine weitere wesentliche Facette deutscher politischer Wirkungsmöglich
keiten unter Besatzungsbedingungen genauer überprüft werden kann, die bisher im
Rahmen von Gewerkschaften und Ortskrankenkassenverband beobachtet wurde.
Schließlich hat die eingangs untersuchte französische KontroIIratspolitik bei der
Kriegsopferfrage andere Wirkungen entfaltet als bei der Sozialversicherungsreform.
In langfristiger Perspektive schließlich ist die Situation der Kriegsopfer in der Bun
desrepublik durch die Konstellationen und Entwicklungen in den Nachkriegsjahren
entscheidend geprägt worden.