Full text: Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

20 
Wicklungen und Entscheidungen nachgeht. 53 Dabei verbinden sich zunehmend die 
älteren Traditionen der Arbeiterbewegungs-Geschichtsschreibung mit neueren sozi 
alpolitischen Interessen. 54 
Auf diese beiden Schwerpunkte aufbauend, entwickelt sich drittens verstärkt der 
übernationale Vergleich von Sozialleistungssystemen. Im deutsch-britischen Ver 
gleich sind diese Arbeiten bislang am weitesten gediehen. 55 Wichtige Anstöße gingen 
dabei von dem Münchner Max-Planck-Institut für ausländisches und internationa 
les Sozialrecht unter Hans Zacher aus, das zunächst vor allem Wissenschaftler 
unterschiedlicher Nationen zu parallelen Beiträgen einlud, mit seiner Berliner Jubi 
läumstagung 1981 aber auch zum eigentlichen Vergleich vorstoßen konnte. 56 Ebenso 
anregend wirkte die Mannheimer Gruppe um Peter Flora und Wolfgang Zapf. 57 
Wenngleich der Nachdruck älterer Standardwerke zur deutschen Sozialversicherung 
und Sozialpolitik das Defizit auf vielen sozialpolitischen Gebieten widerspiegelt, 58 
liegen auch zum 20. Jahrhundert neuere Arbeiten vor. Perspektiven für die Geschich 
te des „III. Reiches“ zeigen u. a. Karl Teppe, Marie-Luise Recker, Florian Tennstedt 
und Michael Kater auf, 59 und auch die langfristigen Entwicklungslinien werden 
schärfer herausgearbeitet. 60 
53 Dies gilt u. a. für die Arbeiten von Florian Tennstedt, von denen besonders viele Anregun 
gen ausgingen. Siehe v. a. Tennstedt, Sozialgeschichte der Sozialversicherung; übergrei 
fend ders., Sozialgeschichte der Sozialpolitik; mit umfassenden Quellenmaterialien und 
detaillierten biographischen Informationen: ders., Geschichte der Selbstverwaltung. Unter 
neueren Arbeiten zum Kaiserreich z. B. Saul sowie Ullmann, unter älteren Arbeiten 
Höffner, Sozialpolitik im deutschen Bergbau; mit umfangreichem Material zur langfristi 
gen Entwicklung: Zöllner, Öffentliche Sozialleistungen. Zur Entwicklung eines Teilgebie 
tes bis 1945 umfassend Geyer, Reichsknappschaft. 
54 Vgl. dazu Tennstedt, Vom Proleten zum Industriearbeiter; unter spezielleren Arbeiten 
besonders anregend z. B. Frevert, Arbeiterkrankheit. In marxistisch-leninistischer Per 
spektive vgl. die ältere Überblicksdarstellung von Peschke; zum „III. Reich“: Mason, 
Arbeiterklasse. 
35 Siehe besonders Ritter, Sozialversicherung in Deutschland und England; ders., Entste 
hung; ders., Soziale Sicherheit; Mommsen u. Mock (Hg.). 
36 Unter den Publikationen, auf die in der Sachdarstellung genauer zurückzukommen sein 
wird und die im einzelnen zahlreiche den beiden ersten Schwerpunkten zuzurechnende, 
hier nicht eigens zitierte Beiträge enthalten, siehe insbesondere: Zacfier, (Hg.), Methodi 
sche Probleme; ders. (Hg.), Sozialrechtsvergleich; ders. (Hg.), Bedingungen; Köhler u. 
Zacher (Hg.), Ein Jahrhundert Sozialversicherung; Dies. (Hg.), Beiträge, darin in histori 
scher Vergleichsperspektive insbesondere die Beiträge von Gerhard A. Ritter, Gaston V. 
Rimlinger, Urs Ch. Nef sowie zur Nachkriegszeit Hans Günter Hockerts, Entwicklung. 
37 Vgl. unten Anm. 70 sowie Alber. 
38 So das während des Krieges erarbeitete Werk von Preller, Sozialpolitik in der Weimarer 
Republik (1949), und Kleeis (1928). 
38 Teppe; Recker; Tennstedt, Winterhilfswerk; Kudlien (Hg.); Kater, Medizin, mit weite 
rer Literatur zur Ärzteproblematik; Vorländer, NS-Volkswohlfahrt. Das mittlerweile klas 
sische Werk von Mason, Arbeiterklasse, sowie die überarbeitete Einzelausgabe der Einlei 
tung: Sozialpolitik, bezieht sich mehr auf die Lebensbedingungen der Arbeiterschaft als auf 
die Sozialpolitik im traditionellen Sinn. Vgl. hierzu auch Mai, Betriebszellen-Organisation. 
Materialreich nach wie vor die zeitgenössische Darstellung: Syrup u. Neuloh; auf ihre 
Problematik wird zurückzukommen sein. 
60 Vgl. Hf.ntschel, System; Stolleis, Hundert Jahre; ders., Quellen; Hockerts, 
Sicherung im Alter.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.