19
Die Untersuchung der Geschichte der Sozialpolitik ist, wenngleich seit Hans
Rothfels zu den Traditionen deutscher Geschichtsschreibung gehörend, 48 in den
letzten Jahren besonders intensiv wieder aufgenommen worden. Noch 1978 konnte
Volker Hentschel konstatieren, im Vergleich zu Soziologie und Politikwissenschaft
sei „die Sozialgeschichte dem Thema . . . ferngeblieben“. 4 ’ Richtig daran ist, daß die
Ansätze unterschiedlicher Wissenschaften gerade in der Sozialpolitik in besonders
starkem Maße interdisziplinär weiterentwickelt wurden. Inzwischen ist jedoch eine
breitere Forschungsbilanz zu ziehen. Es liegen sowohl einige Überblicksdarst^llun-
gen vor 10 als auch eine größere Zahl grundlegender Arbeiten, und viele ältere, oft an
abgelegener Stelle erschienene Werke sind wiederentdeckt worden. Das hundertjäh
rige Jubiläum der „Kaiserlichen Botschaft“ und der Gründung des deutschen Sozial
versicherungssystems bot 1981 vielfältigen Anlaß nicht nur zu Publikationen, son
dern auch zu Bilanzen. Dabei erwies sich, daß die Geschichte der Sozialversi
cherung derzeit den trotz aller Lücken am besten erforschten und am intensivsten
bearbeiteten Bereich der Sozialpolitik darstellt. 5 ’
So problematisch eine Klassifizierung des im Fluß befindlichen Forschungsstandes
erscheint, so sind derzeit doch vielleicht drei Schwerpunkte zu erkennen. Wesent
liche Anstöße gingen zunächst von der Frage nach der politischen Funktion der
Sozialpolitik aus, die sich traditionellerweise bei ihrer Einordnung in die Politik des
Kaiserreiches stellte, von dort aus im Längsschnitt aber auch in das 20. Jahrhundert
weitergeführt wurde. Auch die Mehrzahl der primär rechtsgeschichtlich orientierten
Arbeiten bezieht dieses politische Umfeld ein.” Die sich zur sozial- und wirtschafts
geschichtlichen Thematik verschiebende allgemeine Forschung zum Kaiserreich
spiegelt sich auch in den Arbeiten zur Sozialpolitik in einem zweiten Schwerpunkt
wider, der neben den politischen Zusammenhängen vor allem den sozio-ökonomi-
schen Bedingungen und den sozialgeschichtlichen Wirkungen sozialpolitischer Ent-
Rothfels, Theodor Lohmann; zum Zusammenhang mit ausgreifenderen Forschungsplä
nen, denen durch die Emigration eine Ende gesetzt wurde, s. Werner Conze, Hans Roth
fels, in: HZ 237 (1983), S. 311-360, hier S. 319 ff. Vgl. u. a. Vogel, Bismarcks Arbeiterversi
cherung, und die Arbeiten von Karl Erich Born, darunter: Staat und Sozialpolitik.
Hentschel, System, S. 309. Zu den zur gleichen Zeit in der Soziologie geführten Diskussio
nen vgl. u. a. die Referate des Bielefelder Soziologentages in: V. Ferber u. Kaufmann
(Hg.), sowie Braun, Soziales Handeln.
Siehe insbesondere Hentschel, Geschichte; knapper Ders., Deutsche Wirtschafts- und
Sozialpolitik; Gladen. Unter den zahlreichen allgemeinen Handbüchern der Sozialpolitik
siehe mit besonders ausgeprägter historischer Ausrichtung Lampert, Sozialpolitik.
Siehe unter anderem die Forschungsberichte von Hockerts, Hundert Jahre; Tennstedt,
Hundert Jahre; ders., Fortschritte; übergreifender auch zur älteren Literatur ders., Quel
len; Ratz. Jeder Auswahl aus der umfangreichen Literatur haftet Willkür an. Der For
schungsstand wird im folgenden wiederum nur an Beispielen typologisch skizziert; auf
Einzelheiten ist im Rahmen der Sachdarstellung einzugehen.
Vgl. Anm. 48. So beispielsweise Stolleis, Hundert Jahre; vgl. auch die konzentrierte,
alle wesentlichen sozialpolitischen Bereiche erfassende Einführung in ders., Quellen,
S. 11-62. Knapper Überblick in: Peters, zur Arbeiterwitwenversicherung unter Einbezie
hung des politischen Umfeldes: Dreher. Zur Knappschaftsversicherung rein rechtsge
schichtlich Thielmann. Detaillierte Darstellung des Sozialversicherungsrechts seit 1881 bei
Nitsche.