Full text: Sozialpolitik im deutschen Südwesten zwischen Tradition und Neuordnung 1945-1953

212 
rigkeiten bei den Betriebskrankenkassen, so bei Geigy in Grenzach. 20 Sie gaben, wie 
zu zeigen sein wird, den auf eine Einheitsversicherung hinwirkenden Kräften politi 
schen Rückhalt. 
Wesentlich schwieriger noch war die Situation der überregional bzw. regional orga 
nisierten Angestellten- und Arbeiter-Rentenversicherung. Die Verbindungen, 
durch die Verteilung der Versicherungsträger über drei Zonen und Berlin ohnehin 
erschwert, drohten mit der Einstellung des Postverkehrs vollends zusammenzubre 
chen. In Baden war ein Teil der Karlsruher Landesversicherungsanstalt nach Offen 
burg ausgelagert und blieb so auch nach der Trennung des Landes im französischen 
Teil. 21 Dennoch hatte die Militärregierung hier zunächst keinerlei Überblick über die 
Finanzlage mehr. 22 Der Freiburger Arbeitsoffizier entwickelte Ende Juli eine Art 
Kompensationssystem: Beitragszahlungen für die Invalidenversicherung der Arbei 
ter seien nach wie vor an die Landesversicherungsanstalten zu leisten; die von den 
Ortskrankenkassen eingezogenen, für die Reichsversicherungsanstalt bestimmten 
Gelder der Angestelltenversicherung könnten durch die einzelnen Kassen gegen die 
nicht eintreffenden Staatszuschüsse für die Krankenversicherung aufgerechnet wer 
den und seien ansonsten an die Landeshauptkasse zu überweisen, die ihrerseits 
vorläufig die Reichszuschüsse auszahlen sollte. 23 Dieses System dürfte schon des 
halb kaum funktioniert haben, weil damit die verschiedenen Zweige des gegliederten 
deutschen Systems durcheinanderzugeraten drohten. Besonders schwierig war die 
Situation der Angestellten, deren Renten die Post auszahlte; Arbeiter erhielten teil 
weise Vorschußzahlungen. 24 Die Situation verschärfte sich vorübergehend noch, als 
die Amerikaner am 4. September 1945 alle Transferleistungen in die französische 
Zone offiziell einstellten. 25 Die sofortige Einrichtung eines eigenen LVA-Kontos in 
Südbaden führte zu mehreren Ankündigungen, die Zahlungen würden wieder aufge 
nommen, 26 doch tatsächlich begannen die Nachzahlungen für die Zeit ab Juli 1945 
regulär erst im Januar 1946 für die Arbeiter und im Februar für die Angestellten, 27 als 
das Kompensationssystem mit der Wiederherstellung des Zahlungsverkehrs im De 
20 Mehrfache Hinweise in den Berichten des Arbeitsoffiziers, AdO Colmar Bade 2402. Vermerk 
des Arbeitsoffiziers Rolland für den Präsidenten des Oberversicherungsamtes, 14. 12. 1945; 
ebd. 2414/6. Einige Betriebskassenauflösungen gingen auf die Stillegung von Rüstungsfir 
men zurück, so im Aluminiumwerk Tscheulin, dessen Kasse am 29. 12. 1945 aufgelöst 
wurde; Schriftverkehr in VdO Lahr Altreg. Az. 1048. 
21 Bericht des Karlsruher Arbeitsoffiziers, 25. 7. 1945; AdO Colmar Bade 2402. 
22 Berichte vom 28. 5. u. 11.6. 1945; ebd. 
23 Gouvernement Militaire de Fribourg. Service du Travail, Note de Service, 25. 7. 1945, AdO 
Colmar Bade 2414/2. Gazette du Gouvernement militaire, 25. 7. 1945, mit Korrektur am 12. 
8. 1945. Vgl. auch Bericht des Arbeitsoffiziers, 25. 7. 1945, AdO Colmar Bade 2402, und der 
Direction du Travail, wie Anm. 15. 
24 Karl Kuttruff (vgl. Anm. 16) in Badener Tagblatt, ca. Nov. 1945, undatierte Abschrift in VdO 
Lahr Altreg. Az. 103. 
25 Korrespondenz darüber in AdO Colmar Bade 2414/9. 
26 Ebd. Vgl. auch Monatsbericht des badischen Arbeitsoffiziers für September 1945, AdO 
Colmar Bade 2402; CCFA, Bulletin d'activite, Nov. 1945. 
27 Pressenotiz der LVA Baden 26. 2. 1946, AdO Colmar Bade 2414/9, und Monatsbericht des 
Freiburger Arbeitsoffiziers, Februar 1946, AdO Colmar Bade 2402.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.