Die französische Deutschland- und Besatzungspolitik
nach 1945 ist von Beginn an durch die Ambivalenz von
Sicherheitspolitik und wirtschaftlicher Nutzung einer
seits, von ..Demokratisierungspolitik" und Völkerver
ständigung andererseits geprägt gewesen. Am Beispiel
der Sozialpolitik wird in diesem Buch gezeigt, daß Neu
ordnungsansätze in der französischen Politik ein stär
keres Gewicht hatten, als unter dem Eindruck des
Nachkriegselends und des vielfach harten Auftretens
der Besatzungsmacht von den meisten Zeitgenossen,
und in ihrer Folge auch von der Forschung, gesehen
wurde. Solche Neuordnungsansätze wurden oft auch
dann durchgesetzt, wenn sie den ökonomischen Inter
essen der Besatzungsmacht zuwiderliefen. Damit er
fährt die französische Politik im Nachkriegsdeutsch
land eine grundsätzliche Neubewertung. Ein besonde
res Interesse der Arbeit gilt den Gründen fiir die Unter
schiede in der Perspektive der Zeitgenossen und der
jetzt verstärkt anlaufenden Forschung, welche die ein
zelnen Komponenten der Entwicklung in der Zone aus
gewogener herausarbeiten kann; zu wesentlichen Tei
len sind die Gründe in den ökonomischen, sozialen und
politischen Nachwirkungen der Wirtschafts- und Fi
nanzpolitik des „Dritten Reiches“ in der Schwarz
marktzeit zu suchen.
In ihren Neuordnungsansätzen, die im Ziel einer „Ent
militarisierung“ und „Demokratisierung“ der deut
schen Gesellschaft mit der Sicherheitspolitik teilweise
durchaus vereinbar waren, gingen die Franzosen erheb
lich weiter ab Briten und Amerikaner in ihren Zonen.
Dabei hielten sie sich — entgegen dem verbreiteten
Bild von einer französischen „Obstruktionspolitik“ —
insgesamt auch wesentlich enger an die Planungen und
Beschlüsse des Alliierten Kontrollrates in Berlin, als
bblang bekannt war. Den Verflechtungen der politi
schen Entscheidungsebenen in Paris, Berlin, Baden-
Baden und den deutschen Ländern wird in diesem
Buch, für das deutsche und französische Akten erst
mals in gleichermaßen breitem Umfang zugänglich
wurden, ebenso nachgegangen wie den Handlungs
spielräumen deutscher Politik und den Einflußmöglich
keiten außerstaatlicher politischer Kräfte in Deutsch
land. Deutsch-französische Interaktionsmuster verlie
fen bereits im Sommer 1945 z. T. quer zudem Schema:
Besatzungsmacht gegen deutsche Politik. Gewerk
schaftliche Kräfte konnten beispielsweise erheblichen
Einfluß auf die Sozialversicherungsreform erhalten,