Full text: Studien zum Meistersinger Jörg Schiller

103 
Puschman an — es ist ja das Konzept zum „Singebuch“ — 
während Berl. Fol. 25 und 0 576 der Nürnberger Hs. Will. III 
792 näher stehen21). Puschmans Notenschlüssel habe ich dabei 
als zweifelsfrei richtig unterstellt, obwohl wir gesehen haben, 
daß 0 576 auch hierin abweicht (bei Pen. V 182 werden wir 
den gleichen Fall noch betrachten) und manche Fassung über¬ 
haupt ohne Schlüsselvorzeichnung überliefert ist. Das Haupt¬ 
kennzeichen nun der Puschmanschen Notierungsweise scheint 
mir eine gewisse nivellierende Tendenz zu sein, die nach G. 
Münzer sich auch bei den Hans Sächsischen u. a. Melodien zei¬ 
gen soll22): Puschman ist — wenigstens gilt das für die J. 
Schillerschen Melodien gleichsam bestrebt, möglichste Mo¬ 
notonie herzustellen. (Das kann ihm natürlich bei den vielen 
Meistersingermelodien ganz ohne Absicht unterlaufen). Vgl. 
im Hofton: In S 2 notiert A. P. 5 X hintereinander f, Will III 
792 nur l X; in S 3 zweimal f statt 1 X- 2 X c statt 
1 X; oder in A 1 fünfmal hintereinander d statt 3 Xl in 
A3 2 X c statt 1 X utnd 3 X c statt 2 X; in A4 dreimal d 
statt 2 Xi in A 5 ähnliche Verhältnisse; in A 6 dreimal c statt 
1 Xi in A 7 zweimal f statt 1 X- In A 8 wird, wie auch sonst, 
durch diese Monotonie der Tonumfang dieser Melodiezeile ver¬ 
mindert. In S 2, A 1, A 2, A 4 und A 6 liegen die Bitumen anders, 
nämlich vor dem letzten Silbenton, in A 8 liegt sie dagegen ge¬ 
rade entgegengesetzt der Notierung bei Will III 792 an letzter 
Stelle. In A 3 ist die Koloratur überhaupt beseitigt, in A 5 und 
A 8 verkürzt. Bemerkenswert ist auch, daß bei Will III 792 
(entgegen A. P.) die beiden aufeinander reimenden Verse A 2 
und A 4 auch vollkommen gleiche Melodieführung haben, was 
nach G. Münzer (S. 9) in der Regel sonst nur bei „Kreuztönen“ 
stattfindet. In der Maienweise sind die Abweichungen anderer 
prinzipiellerer Art. Zumal im selbständigen Teil des Abgesangs 
haben Puschman und 'Will III 792 nur 6 Töne miteinander ge¬ 
21) 0 576 bringt allerdings im selbständigen Teil des Abge- 
san.gs der Maienweise noch eine neue Melodie (!), wie schon A. P. 
und Will Uff 192 hierin vollkommen voneinander abweichen. 
22) Vergl. das Zitat (s- u. S. 104).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.