Full text: Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

24 
gewaltige Arbeitslast auf seinen Schultern: neben dem Rek¬ 
torat des aufblühenden Gymnasiums^, mit dem die Aufsicht 
über die beiden niederen Lateinschulen verbunden war. beauf¬ 
tragte der Magistrat ihn 1537 mit der Einrichtung einer Stadt¬ 
bibliothek aus den Beständen der aufgelösten Klöster57 58 64. Zu 
diesen Arbeiten im Dienst der Stadt kam dann noch die aus¬ 
gedehnte private wissenschaftliche Tätigkeit Bircks hinzu. Die 
Schweizer Freunde versuchten ihm zu helfen, durch ihre Ver¬ 
mittlung wurde ihm 1540 ein Lehramt in Konstanz angeboten. 
Er war gern bereit, dem Ruf Folge zu leisten, doch zerschlug 
sich der Plan im letzten Augenblick88. Im I. 1545 spielt er 
mit dem Gedanken, ein Predigtamt zu übernehmen, doch das 
Gewissen mahnt ihn, der Schule „so schwierig und mühselig sie 
ist" treu zu bleiben88. 
Schließlich brachte die Veränderung der religiösen Lage 
in Augsburg schwere Kämpfe mit sich. Nachdem die Reforma¬ 
tion sich zehn Jahre lang behauptet hatte, erfolgte durch den 
für die Stadt unglücklichen Ausgang des Schmalkaldischen 
Krieges ein Umschwung8^ der sich auch auf die Schule aus¬ 
wirkte und Birck alle Freude am Lehren nahm88. Trotzdem hielt 
er aus und leistete einem 1548 an ihn ergangenen Ruf nach 
Bern keine Folge88. Die Einführung des Interim stellte 1551 
die Augsburger Schulmeister vor die Wahl, entweder ihrer 
Ueberzeugung entgegen zu lehren oder ihr Amt zu verlieren. 
Der durch mühevolle Arbeit früh alt und müde gewordene Birck 
gab halb nach: wenn er auch für sich selbst das Interim ab¬ 
lehnte, so versprach er doch, in der Schule nichts dagegen zu 
lehren8^. Dann wieder muß ihn sein Nachgeben gereut haben, 
denn im November des Jahres will er von Augsburg fort. 
Jetzt aber bittet der Rat den verdienten Mann dazubleiben: 
er soll nur noch wenigstens ein bis zwei Stunden täglich unter- 
57. Schülerzahlen aus B.'s Zeit fehlen. Als Schenck das Gymna¬ 
sium 1533 übernahm, zählte es trotz bedeutendem Rückgang noch 135 Schü¬ 
ler. (H a n s, I., Beiträge zur Geschichte des Augsburger Schulwesens 2, 
Zeitschr. d. histor. Ver. f. Schwaben u. Neuburg 4, 1875). 
58 O ä s s 6 r |3 1806 
59. Blaurer Br. 879, 883. — Statt seiner erhält Matthias 
Schenck die Stelle, der später in Augsbg. sein Nachfolger wird. 
60. Blaurer Br. 1164. 
61. Roth Bd. IV S. 1 ff. 
62. B l a u r e r Br. 1361. 
63. B l a u r e r Br. 1605. — Vadian Br. 1637. 
64. Roth, Fr., Die Maßregelung der Augsburger Schulmeister 
wegen des Interim. Beiträge zur Bayrischen Kirchengeschichte, 25. Bd. 
Erlangen 1909. S. 217 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.