20
irakischen steht, die einen schroffen Gegensatz zur Birck'schen
bildet: bei der Begegnung des Bürgers Therolatra mit dem
Drachen heißt die szenische Anmerkung:
gat jm entgegen . . doch zaufft er hinder sich, samm er sich
fürchte.
Dieses ,,als ob"^ scheidet zwischen Realem und Theatralischem,
es führt den Begriff der Illusion in einer Art ein, die den
Gegenpol zu Bircks Versuch darstellt, auch den Zeitablauf auf
der Bühne zu realisieren. Selbst wenn man sich auf den
Standpunkt stellen wollte, die veränderte Bühnenform könne
als einmaliger Versuch erklärt werden, sie beweise also nichts
gegen Birck, so spricht eine solche „Schauspiel-Anweisung" mit
aller Entschiedenheit gegen seine Verfasserschaft^.
Zugleich aber gibt sie den Hinweis auf den wirklichen Ver¬
fasser der Tragedy. In den Fünfferley Betrachtnussen des
Johannes Kolroß findet sich eine entsprechende Anmerkung:
tut der jüngkling, sam wöll er auch fliehen.
Dieses Gleichsetzen von „Theater" und „So-tun-als-ob" ist für
diese Zeit ein so ungewöhnlicher Zug, daß er wohl als Haupt¬
stütze für die Zuschreibung dienen kann".
Eine bibliographische Notiz kommt zu diesen inneren
Gründen, die für Kolroß sprechen, hinzu: Conrad Gesners
Bibliotheca nennt in den von Lycosthenes, Simler und Frisius
erweiterten Ausgaben^ als Werk des Johannes Carbonirosa
neben einem mit Sicherheit als Werk des Kolroß bekannten
Grammatikbuch und den Fünfferley Betrachtnussen: „Item
tragicomoediam ex Daniele propbeta contra iäolatriam,
excusam Lasileae 1535“39 43. Als letztes Glied der Beweis¬
39. sam, zam: conj. als ob. Schweiz. Idiotikon Bd. 7.
40. Daß B. in der überhaupt nur ganz oberflächlich bearbeiteten
Augsburger Ausgabe die Anmerkung unverändert ließ, zeigt sein man¬
gelndes Verständnis für eine solche Unterscheidung zweier Realitäts¬
schichten.
41. Auch andere Uebereinstimmungen szenischer Angaben fallen auf.
B. gibt niemals den Ton oder den Ausdruck an, in der Tragedy aber finden
sich^Beispiele wie: Sechania kläglich: . . ., denen in den Fünff. Betracht,
z. B. jüngkling gantz kläglich: . . entspricht.
42. Lycosthenes, C., Epitome Bibliothecae Conradi Ges-
neri. Tiguri 1555. p. 93 b. — S i m 1 e r , J., Bibliotheca . . . locuple¬
tata. .. Tiguri 1574. p. 452. — F r i s i u s , J. J., Bibliotheca ... postremo
amplificata ... Tiguri 1583. p. 418. — (G e s n e r, C., Bibliotheca
universalis ... Tiguri 1545 kennt den Carbonirosa nicht.)
43. Auf Grund dieser Angabe schreiben Burckhardt und Geß -
l e r, Anteil Basels das Stück dem Kolroß zu. Nach Bekanntwerden der
Augsburger Ausgabe ändert Geßler, Susanna, seine Ansicht, ihm