13
gefunden, so wäre sie auch von Birck genannt worden. Will
man diese Beweisführung nicht als zwingend ansehen, so
bleibt der Vergleich der Stücke übrig: das revue-artige alle¬
gorische Spiel des Kolroß und die Susanna bieten eine ein¬
zige wirkliche Vergleichsmöglichkeit: das ist die Gliederung
durch Chöre.
Um eine etwaige Abhängigkeit beurteilen zu können,
muß man zuerst ganz allgemein die Funktion des Chores in
Bircks frühen Werken klarstellen. Während in der Frühzeit
des humanistischen Dramas die Chöre nur lose eingelegt wur¬
den, um der Form der antiken Komödie möglichst nahezukom¬
men, versuchte man doch schon bald, die Gesänge dem Drama
organisch einzugliedern. Das Problem der chorischen Gliede¬
rung fällt mit dem der Akteinteilung zusammen, denn Chor
bedeutet Aktschluß. Die Frage, was von beiden früher da
ist, kann nur von Fall zu Fall entschieden werden; aus Bircks
Werken ist zu erkennen, daß bei ihm der Einschnitt durch den
Chor früher da ist als der eigentliche Aktbegriff. Bei keinem
der deutschen Stücke — ausgenommen die Tragedy wider die
Abgötterey, von deren Ausnahmestellung noch zu sprechen sein
wird — gibt es eine ausdrücklich bezeichnete Akteinteilung.
Nur durch die Chöre wird eine aktartige Gliederung geschaffen.
Wohin Birck diese Einschnitte legt, soll an Beispielen gezeigt
werden:
Ezechias: Der Hofmeister wird zuIesaiasgeschickt. —
Chor. — Der Hofmeister kehrt zurück.
Zorobabel: Der König zieht sich zu einer Beratung
zurück. — Chor. — Der König kommt wieder.
Susanna: Die Amtsdiener werden ausgeschickt, um
Susanna vor das Gericht zu holen. — Chor. —
Susanna erscheint vor dem Gerichtshof.
Joseph: Joseph sendet den fortziehenden Brüdern den
Schaffner nach. — Chor. — Der Schaffner kommt mit
den Brüdern wieder.
Judith: Judith ist ins Lager des Holofernes gekommen.
— Chor. — Holofernes: ,,Es seind yetz schier vier
tag nur hin..."
Diese Beispiele machen weitere Erklärungen unnötig: es ergibt
sich, daß Birck einen Chor dann einfügt, wenn er wünscht, daß
der Zuschauer zwischen zwei Teilen der Handlung einen Zeit¬
ablauf annimmt,' der Chor hat zeitdeckende Funktion.
lautet
still .
„Warumb man hab gmacht sölche spill, Das ist bisshar verschwigen