Full text: Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

— 10 — 
Einleitung. 
1. Die materiellen und geistigen Grundlagen 
des Meistergesangs. 
Die Stellung des Meistergesangs innerhalb der deutschen 
Kulturgeschichte ist in den letzten hundert Jahren, bei aller Ver¬ 
schiedenheit der Ausgangspunkte und der Wertung des Einzelnen, 
doch im wesentlichen übereinstimmend beurteilt worden. Jacob 
Grimm hat in seiner Schrift vom Jahr 181V) sogleich die haupt- 
gesichtspunkte gekennzeichnet, indem er, wenn auch den Zusammen- 
hang zwischen beiden Erscheinungen zu stark betonend^), die Her¬ 
kunft des Meistergesangs aus der mittelhochdeutschen Minnelyrik 
nachwies und den nationalen und sittlichen Charakter der meister- 
singerischen Tätigkeit hervorhob: ist doch der Meistergesang, ab¬ 
gesehen von gewissen formalen Einwirkungen, die er erfuhr, vom 
romanischen Kurland unbeeinflußt geblieben- und hat doch an¬ 
drerseits die Bedeutung der Meisterkunst für das moralische 
Dasein weiter volkskreise dem Forscher von jeher die Pflicht 
auferlegt, den Meistersang im allgemeinen Rahmen der Kultur¬ 
geschichte zu betrachten?) Vielfach hat man sogar die Haupt¬ 
bedeutung des Meistergesangs in den außerkünstlerischen Wir¬ 
kungen, die er erzielte, zu erkennen geglaubt: in seinen Ver¬ 
diensten um Verbreitung und Ausbau der neuhochdeutschen Schrift¬ 
sprache, in dem starken Rückhalt, den er der Reformation bot, 
in der Popularisierung des gelehrten Wissens seiner Zeit und 
vor allem der Lutherschen Bibelh. 
') Iac. Grimm, über den altdeutschen Meistergesang, Gött. 18U, 
S. 171. 11. 9. 
2) Noethe, Zum dramatischen Aufbau der wagnerschen „Meister¬ 
singer", Sitz.ber. d. preuß. AK. der Miss. 1919, 5. 684. 
s) vgl. auch 3ofj. Christoph wagenseil, Vs . . Civitate Noribergensi 
Commentatio. Accedi* . . von der Meistersinger Origine . . Altdorfi 1697 
S. 559 f. 
4) Mar Koch, Meistersinger. Vortrag. Bapreuther ölätter, Bd. 13, 
heft 4/5 (1890), 5. 117. vgl. auch Th. Hampe, Spruchsprecher . . , Mit¬ 
teilungen a. d. german. Nat. Museum, Nürnberg 1894, S. 69.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.