— 61 —
Bruder todt schlagen; nachher wäre sie vor die Thüre gegangen, da
sei ein Mädchen au§ dem Unlerdorf gekommen und hätte
zu ihr gesagt: „„Sag mal, Grethchen, hast Du eine Erscheinung im
Walde gesehen?"" Grethchen sagte: „„Ja"", worauf das Mädchen ihr
rieth: „„Gebe Morgen wieder hin, und wenn Du sie wieder siehst,
dann frage: »Wäschen, wer bint Ihr?« (Frau, wer seid Ihr?) Es soll
nicht Dein Schaden sein."" Zeuginsährt fort: „„Nachdem die Kunz mir
das erzählt hatte, sagte sie: „„Ja, ich habe schönen Prosit davon, denn
ich muß jetzt Hiersitzen.""
Präs.: „Hat sie nicht ausdrücklich die Vermuthung ausgesprochen,
die Erscheinung s e l b st könne ja auch jenes Mädchen gewesen sein?"
Zeugin: „Ja." v
Präs.: „Haben die Kinder Alles aus freiem Antriebe erzählt?
Nach den Akten sieht es aus. die Kinder hätten erzählen wollen, sie
hätteil gar Nichts gesehen."
Zeugin: „Ich habe sie gar nicht gefragt."
Präs.: „Was hat sie Ihnen mm weiter gesagt? Nach der Dar¬
stellung, die sie Ihnen ja gegeben, hat die Sonne geschienen, sie haben
eine weiße Gestalt gesehen, die möglicherweise ein Tuch zum Lanbsam-
ineln bei sich hatte und sich darin einhüllte: wenn diese Worte der
Kunz wahr sind, dairn wären ja alle vom 3. Juli an gemachten Aus¬
sagen nicht wahr!"
Zeugin: „Sie hat uns erklärt, das sei Alles nicf)t mahr,
und sie habe den beiden andern Kindern das erzählt und gesagt, sie
sollten so aussagen."
Präs.: „DieKinder haben gestern hier gestanden, und zwar, w.w
es Zufall oder Absicht, es kam mir etwas theatralisch vor."
Die Vertheidiger winkten lebhaft: „Nein".
Präs.: „Ich behaupte das ja nicht, ich weiß nicht, ob es Absicht
oder Zufall war, die größte stand in der Mitte und die beideir kleinen
zur Seite. Ich habe die Kinder nicht vernommen, wie Sie wissen;
wer ist die größte?"
Vom Platze der Vertheidigung: „Kunz; die Hubertus ist die
kleinste."
Präs.: „Ich frage die Zeugin: Ist es wahr, daß die Kunz-Ihnen
auch gesagt hat, sie habe den beiden anderen Mädchen auch Alles gesagt,
und sie sollt eil auch so a nssageil, nämlich, daß sie Nichts ge¬
sehen hätten?"