Full text: Der Marpinger Prozess vor dem Zuchtpolizeigericht in Saarbrücken

54 
haben sie [Scfm. u. Neur.j die einzelnen Kinder von einander getrennt 
und dann jedes einzelne gefragt, ob die -Engel ihre Äugen auf die 
Mutter Gottes gerichtck, oder ob sie dieselben niedergeschlagen gehalten 
hätten; die Kinder haben vollständig übereinstimmende Anlivort gegeben, 
daß nämlich die Engel vor sich geschaut hätten. Daraus geht doch 
sicher hervor, welche Mühe er, der Beschuldigte Schneider, im Ver¬ 
eine mit dein Hrn. Pastor Neur. sich gegeben habe, zu erforschen, 
ob die Kinder Glauben verdienten. 
Präs.: „Die Kinder hatten ein Bild gesehen, auf welchem die 
Engel dargestellt waren mit niedergeschlagenen Augen." 
Berthe d. Simons: „Ich erlaube mir die Anfrage, ob ein solches 
Bild in den Akten vorliegt, auf welchem die Engel in dieser 
Haltung abgebildet sind, und von welchem es feststeht, daß die 
Kinder diesem Bilde ihre Gedanken und Vorstellungen 
entnommen haben." 
Präs.: „Nein, ein solches Bild liegt nicht vor; es ist eine bloße 
Vermuthn n g." 
Zeuge Gatzen fährt fort: „Ich habe einmal einer durch den Hrn. 
Kleber vorgenommenen V rnehmung eines der Kinder beigewohnt. Als 
ihm das Protokoll, in welchen: sein Widerruf stand, vorgelesen wurde, 
sagte es: „Dat lo iß falsch niedergeschrieben" <„das dort ist falsch nieder¬ 
geschrieben"). Ich entgegnete ihm, es möge doch bedenken, was es sage; 
es mache ja dadurch die Beamten zu Lügnern." — Zeuge erzählt weiter, 
daß er glaube, die Leute seien überhaupt sehr leichtgläubig; er 
habe das öfters erfahren; er habe nänüich als Richter den Fall zu be¬ 
urtheilen gehabt, daß ein Knabe behauptet habe, er habe den Teufel 
und einen kleinen Sohn desselben, und auch Hände von Verstorbenen 
gesehen, und daß die Mutter des Knaben das Treiben desselben unter¬ 
stützt habe; er, der Friedensrichter, habe die Mutter freigesprochen, weil 
er überzeugt gewesen sei, daß die Mutter daran geglaubt habe; ähnlich 
habe ja auch das Landgericht in Trier entschieden. 
Vernehmung des Landraths R u m s chöt te l. 
Präs.: „Haben die Kinder gesagt, es sei ihnen durch Neurenter 
verboten worden, über diese Sachen zu sprechen?" 
Rum schöttel: „Die Kunz sprach sehr eingehend über die Sache, 
die Hubertus dagegen war sehr zurückhaltend. Zuletzt sagte sie, es sei 
ihnen verboten, sich zu äußern; und auf die Frage: non mein?
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.