178
daß das Kind sich besser würde verstellen können wie der beste Schau¬
spieler?"
Zeuge: „Wir stehen hier vor einem moralischen und psychologischen
Räthsel. Wenn die Mädchen mir etwas mündlich erläutern sollten,
konnten sie es nur mit großer Mühe; nur wenn sie mir Etwas zeigen
sollten, waren sie sofort bei der Hand: wenn nun die Kinder sich An¬
sangs das erdichtet in der Weise, wie sie mir gegenüber auftraten, dann
ist das das größte psychologische Räthsel."
Bachem: „Der Zeuge hat nun mit Neur. ausführlich über die
Sache gesprochen, und sich von den Kindern die Vorgänge schildern
lassen, alle rationes dubitandi (Gründe zum Zweifel) sind an
ihn herangetreten: und nun möchte ich bitten, ob irgend Etwas von
dem, was ihm bekannt geworden, namentlich betreffs der ersten Er¬
scheinung, vom theologisch-mystischen Standpunkte aus sich darstellte als
Etwas, was nicht bloße ratio da dirán di war, sondern zum
Schlüsse hätte führen müssen, es liege ein Schwindel vor."
Präs.: „Wenn Sie die Frage nur zn Gunsten der dona Mes
des Past. Neur. stellen, bemerke ich, daß der Zeuge Nichts gesun den
hat, was aus die bona fules des Pastors ein schiefes Licht hätte
werfen können: hiermit ist die Frage erledigt. —In den Büchelchen
ist eine Geschichte erzählt worden von einem Gesichte, und Sie wären
zugegen gewesen, als die Kinder darüber befragt worden sind."
Zeuge: „Ich weiß nicht mehr genau, ob ich die Kinder examinirt
habe: ich glaube aber doch, daß ich kurz vor meiner Abreise das Examen
flüchtig angestellt habe, und da sagten die Kinder, dak Gesicht wäre so,
daß sie es nicht beschreiben könnten."
Präs.: „Sekretär, nehmen Sie das auf!" (Zum Zeugen): „Da
besaßen Lie eine Medaille mit dem Bildnisse des h. Nikolaus von der
Flüe?"
Zeuge: „Das siel mir erst später bei, und erst später ist den
Kindern das Bild gezeigt worden. Ich erinnere mich nur, daß ich
spater nach meiner Abreise gesagt, man solle sich mal erkundigen, wie
es mit dem Bilde wäre."
Präs.: „Sie haben selbst die Probe nicht geinacht?"
Zeuge: „Nein, die habe ich nicht gemacht"
Präs.: „Nach dem Buche soll man meinen, Sie hallen sie ge¬
macht: die Beschreibung des Bildes war also nicht den Kindern vorher