Full text: Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Te Dcum laudamus. Am 6. Dezember 1811 wurde wieder das 
Krönungsfeft gefeiert, im folgenden Jahre, in dem der unglückliche 
Feldzug nadi Rußland ftattfand, finde ich die Feier nicht erwähnt; am 
17. Dezember 1812 kam Napoleon auf feiner Flucht durch Saarbrücken, 
Aber nodi am 6. Dezember 1813, nach der Schladit bei Leipzig, wurde 
das Krönungsfeft in der Kirche gefeiert. Doch im Anfänge des Jahres 
1814 fchlug die Stunde der Befreiung. Am 10. Januar 1814 wurde 
Saarbrücken durch preu^ifche Truppen genommen, am folgenden Tage 
zog der Feldmarfchall Blücher in die Stadt ein und wurde mit 
Jubel begrübt. Er stieg in dem der Nordseitc der Kirdie gegen¬ 
überliegenden Stummfchen Haufe ab. Am 13. Februar wurde 
ein Tedeum gelungen für Blüchers Sieg bei Brienne und eine 
Kirchenfammlung für verwundete deutfehe Soldaten veranftaltet, die 
169 Fr. ergab. Zum 3. April wird die Anwefcnheit preuljifcher Sol¬ 
daten in der Kirdie vermerkt. Nachdem die verbündeten Monarchen 
am 31. März in Paris eingezogen waren, wurde am 17. April in 
Saarbrücken ein allgemeines Dank- und Siegesfeft gefeiert, „um dem 
allmächtigen Gott den fcierlichften Dank darzubringen, dalj er nach 
zwanzigjährigem namenlofen Elend uns endlich dem Kummer entriffen, 
uns unferm alten deutfehen Vaterlande wieder gegeben und 
uns durdi Siege ohne Beifpicl die gewiffe Hoffnung gefdnenkt hat, 
nicht wieder von demfelben getrennt und an ein fremdes 
Volk gekettet zu werden'41). Am Vorabend kündigte der Donner 
des Gefchühcs und das Geläute aller Glocken der Städte die Feier 
des kommenden Tages an. Vor der Kreisdircktion und der Wohnung 
des Plahkommandanten, Herrn von Glafenapp, fpielte die Mufik unter 
dem Zudrang der frohen Menge. Der folgende Tag begann mit 
Gefchühdonncr und Glockengeläute, und vom Altan des Stadthaufes 
ertönte feierliche Mufik. Die Beamten und der Stadtrat verfammelten 
fidi um 10 Uhr vor demfelben, während eine grolle Mcnfchenmenge 
aus der Stadt und Umgegend den Plaff belebt hielt; dann ging der 
’) Aus der Einladung des Kreisdirekfors Haupt. 
90
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.