Full text: Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Weihnachten wurden Liebesgaben an die im beide behenden Krieger 
gefandt. Obwohl mden Kircheniteuern mancher Ausfall entband, konnten 
die verfügbaren Geldmittel der Gemeinde in Kriegsanleihe angelegt 
werden; die kirchlichen Gebäude wurden gegen Flicgcrfchäden verfichert. 
Wegen des Mangels an Metall wurden die zinnernen Profpektpfeifen 
der Orgel in der Schloßkirche befchlagnahmt, dasielbe Schickfal hatten 
die Blitzableiter und fchließiich auch die Kirchenglocken, von denen nur 
je eine den beiden Kirchen erhalten blieb. Die Sdiulden der Gemeinde 
befiefen fich infolge der Wiederherbellung der Ludwigskirche auf 400000 
Mk. Zur Bekleidung bedürftiger Konfirmanden wurden zwei Kirchen¬ 
konzerte veranbaltet. 
Der vierjährige Weltkrieg hatte viel leibliche Not, aber auch Zunahme 
des kirdilichen Sinnes, auf der andern Seite Verrohung und Entfitt- 
lichung zur Folge und bellte io die kirdilichen Organe vor eine verftärkte 
Tätigkeit. „In dem allgemeinen Sturm der Arbcbswilligkeit und Liebes- 
tätigkeit haben Pfarrer, Pfarrfrauen, Gcmeindeichweftern und kirchliche 
Vereine voran geftanden und mit am treuften ihre Arbeit durchgeführt. 
Aber audi in fpäteren, in ruhigeren Zeiten war über Mangel an Arbeit 
me zu klagen: Schulunterricht und Lazarettfeelforge, fchriftlidier Aus- 
taufch mit den Soldaten im Feld, ioweit fich das durdiführen ließ; vor allem 
aber fteigerte fich die Seelforgc in der Gemeinde felbft, an den Einfamen, 
Trauernden, Sorgenden und Verzagten. Und daneben noch eine andere 
äußerliche Seelforge, nämlich Fürforgeberatung undlTilfe in allen möglichen 
äußeren Nöten und Schwierigkeiten.“ (Bericht eines Saarbrücker Pfarrers.) 
Nachdem Saarbrücken am Ende des Jahres 1918 von franzöfilchen 
Truppen befetjt worden war, wurde die Schloßkirche dem evangelifchen 
franzöfiiehen Garnifonprediger alle 14 Tage zum Gottesdienft eingeräumt. 
Die aus den Bebimmungen des Friedensvcrtrages von Verfailles ab' 
geleiteten Maßregeln der Regierungskommiffion brachten die Gefahr 
einer Abtrennung der Saarländifchen Kirche von der Preußiichcn Landes¬ 
kirche; doch diefe Gefahr wurde durch das Fcfthaltcn der evangelifchen 
Geiftlichkeit an dem verfaffungsmäßigen Rechte glücklich abgewendet. 
151
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.