Full text: Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

I. Pfarritelle zu Saarbrücken 1793. 
Geldbefoldung .... 296 Gulden 
Weizen 8 Quarta 8 Gulden 64 „ 
Korn 54 „ a 6 Gulden 324 „ 
Gerftc 8 „ a 5 Gulden 40 „ 
zufammen . . . 
Hafer 30 Quart aS1/* Gulden 75 Gulden 
Holz 18 Klafter a 6 Gulden 108 Gulden 
Wohnung ..... 120 Gulden 
Wiefen 11 */4 Morgen . - 168 Gulden 
. 1095 Gulden. 
Staatsgehalt vom Gouvernement. 1. Oktober 1805. 
I. Pfarrer und Konfiftorialprafident. 1!. Pfarrer. 
Staatsgehalt als Kon.-Präf. 1500 Fr. Staatsgehalt ..... 1000 Fr. 
Infp.-Gehalt aus dem Stift 
500 „ 
Wiefen zu St. Arnual 111 * 
Wiefen und Garten zu Saar- 
1 
Morgen 
400 „ 
brücken 1 '/s Morgen 
450 „ 
Amtswohnung ..... 
150 
Stiftswicfenzu Arnual 13 Mg. 
) 
Kafualien ...... 
250 „ 
Holz von der Stadt, 12 Klftr. 
120 „ 
Amtswohnung gefchätjt auf 
150 „ 
Kafualien ...... 
280 „ 
zufammen , 
3000 Fr. 
zufammen 
1800 Fr. 
Die verwickelten Rechtsverhaltniffe des Stifts und feine Verpflichtungen 
fowohl gegen die früheren Shftsgemeinden wie gegen die anderen 
Gralfdiaftsgcmeindcn find in der neuften Zeit Gcgenftand eines lang¬ 
wierigen Rechtsftrcites geworden, der ¡m Jahre 1889 von der evangelifchen 
Kirchengemeinde St. Johann gegen dieStiftsverwaltung angeltrengt wurde. 
Diele Verhältnilfe hat zuerlt Adolf Kellner in feiner im Jahre 1865 
erfchicnenen Geldiichte der Städte Saarbrücken und St, Johann II. 
S.392 ff. und dann im Jahre 1883 der Stiftsarchivar und Pfarrer zu 
Saarbrücken W. T. Engel dargeftellt (Hdfdir.). Infolge des Rechtsftrcites 
erlchicnen die Schriften von Juftizrat Dr. Muth, dem Rechtsanwalt der 
Gemeinde St. Johann: „Das Kollegiatftift St. Arnual, die General- 
kirdienfdiaffnei der Graffchaft Saarbrücken und die Bruderfchaftsgüter 
der Ortskirche St. Johann“. St. Johann a. d. Saar 1904 und „Das 
evangelifche Stift St. Arnual in Saarbrücken, lokalkirchliches Eigen¬ 
tum der evangelifch - lutherifchcn Kirchengemeinden der ehemaligen 
Graffchaft Saarbrücken“ Strasburg 1908. Demgegenüber vertrat der 
143
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.