Anfertigungs- uiw. Koftcn dicfcr Fahne iollen aus den zu erhebenden
Umlagegeidern beflrittcn werden. Auch wurde die Ludwigskirche,
freilich nicht ohne Widerfpruch und nur mit groben Bedenken, zu einer
Wahlvcrfammlung überlaifen und beide Kirchen für die am 11. Mai
ftattfindenden Wahlen zur Nationalverfammlung eingeräumf. An die
Kreisfynode wurde der Antrag geftellt, dalj diele Verlammlung bei der
Provinzialfynodc dafür eintreten möge, dab das Wort „Die Kirdie foll
lieh aus lieh lelbft erbauen“ endlich zur Wahrheit werde, demgemäb
die bisherigen Konfiftorien befeitigt werden und an deren Stelle eine
von der Provinzialfynodc gewählte und vom Staate betätigte Behörde
treten folle, deren Verfitzender der jedesmalige Präfes der Provinzial-
fynode als Provinzialbifchof fein folle; ferner dab das königliche Pa-
tronatsrecht bei Befebung der Pfarreien aufhöre und den Gemeinden
ein entfprediendcr Anteil bei der Belegung der Pfarrftellen gefiebert
werde. Drittens follte der Antrag der fünften Rheinifdren Provinzialfynodc
(§ 99) betreffend die ungleidie Unterftühung der evangelifchen Kirche im
Vergleich mit der katholifchen aus Staatsmitteln fobald als möglich ins
Leben treten. Der Oberkirdienrat gab jedoch dielen Befdilüffen keine Folge.
Das Presbyterium legte dagegen Verwahrung ein und erklärte, weiter für
die Freiheit und Selbftändigkcii der Rhcinifdien Kirche eintreten zu wollen.
Da durch dieWaffenübungen der Bürgerwehr häufig Störungen des Gottes-
dienftes vorkamen, fo crfuchte das Presbyterium das Bürgermeifteramt,
die Gefebc über die Sonntagsruhe mehr als bisher aufrecht zu erhalten.
Die Anhänglichkeit an das Ffcrrfchcrhaus war in Saarbrücken durch
die Revolution nidit beeinträchtigt worden. Davon zeugt der herzliche
Empfang, den König Friedrich Wilhelm IV. und feine Gemahlin Elifabcth
im September des Jahres 1855 fanden. Das Presbyterium befchlolj,
die Ludwigskirche mit dem Turm zu erleuchten, über dem Haupteingang
ein Transparent mit der Auffchrift: „Friede fei mit Dir und Deinem
Haufe!“ befeftigen und darüber in dem runden Fenfter den Namenszug
des Königs anbringen, eine grolje Fahne auf dem Turm und zwei
kleinere über dem Haupteingang aufftecken zu laffen.
123