137
Masse einige Schritte vorwärts, und wenn das Kanonenfeuer noch
10 Minuten angehalten Hütte, so würden alle Franzosen jenseits
der Saar geschossen worden, unb was die Brücke nicht passiren
konnte, durch den Fluß gebadet sein, was nebst der Cavallerie auch
viele einzelne Trupps Infanterie bereits gethan hatten. Aber auf
einmal verstummten die Kanonen aller Orten, die Deutschen machten
auf den Anhöhen Halt, die weiter vorgedrungenen kehrten dahin
zurück, und nun gelangs den französischen Offiziers die Infanterie,
welche in St. Johann fest stack, zurück zu halten und sie zu be¬
wegen nach den Preußen wenigstens wieder mit Einem Auge zu
sehen. Damit war die Hoffnung zu unsrer Erlösung wenigstens
für heute verschwunden. Der Nachmittag wurde mit unschädlichem
Kanoniren von beiden Seiten zugebracht, und die Franzosen be¬
glückwünschten sich. daß sie durch die Deutschen nicht von der Saar
abgeschnitten worden waren. Sie schrieben ihre schleunige Retirade
und geringen Widerstaud bei St. Ingbert der sichern Erwartung
zu, in welcher sie gestanden hatten, daß ein deutsches Corps von
Duttweiler aus vordringen, ihnen den Paß bei Monplaisir ab¬
schneiden und sie alle in die Pfanne hauen oder gefangen nehmen
würde. Dieses war so leicht thunlich, und sie erwarteten es so
gewiß, daß sie sich alsbald in Vermuthungen verloren, warum solches
nicht geschehen sein möchte.*) Uebrigens waren uns den Rest des
Tags und die Nacht die gemeinen Soldaten nicht zur Last. Sie
blieben unterm Gewehr auf den Straßen stehen, waren im höchsten
Grad gutmüthig, keiner dachte ans Plündern, einen Trunk Wasser
forderten sie um Gotteswillen an den Fenstern, keiner verlangte in
ein Haus einzudringen. Nur die höhern Offiziers kamen in die
Häuser und nahmen mit vielem Dank mit dem wenigen, was wir
ihnen geben konnten und was wir ihnen wegen ihrem guten Be¬
tragen herzlich gerne gaben, vorlieb, da sie ausgehungert waren und
in keinem Wirthshaus nichts fanden.
*) Nach dem allgemeinen Gerücht, der Aussage der preußischen Deserteurs
und dem Zeugnis eines sächsischen Offiziers in einem in einer deutschen Monats¬
schrift eingerückten Schreiben soll es auch in Kalkreuths Plan gewesen, der
General aber, dem die Ausführung übertragen war, zu spät aus und an¬
gerückt sein. Anm. des Berf.