Siegfried von Luxemburg jure precario übergeben worden
und die Austrasier hätten es Curbel genannt (mithin
in dem Zeiträume von 463 bis 483, als Trier zu Austra-
sien geschlagen war).
Arx autem, quod perspicius tabularum veterum
testimoniis exploratum habemus, Ottone magno imperante
(936 — 971) in possessionibus S. Petri, comitatui vel
pago Bedensi numerata fuit, priscis Austrasi® populis
Curbelin vocabulo cognita et Sigifrido Luciliburgensi
comiti jure precario, dum Hadevig conjux et filius
superessent, inhabitanda concessa. (Brow. Annal.)
Hontheim dagegen, der Urkunden anführt, wo Brower
sich lediglich auf nicht näher bezeichnete Urkunden
beruft, stellt die Behauptung auf: Siegfried habe nicht
auf Anstehen und Bitte die Burg erhalten, sondern im
Austausche gegen Lenken sei ihm nur ein Berg mit
Bering vom Erzbischof Heinrich I. übergeben worden,
der, sonst Churbel genannt, nun aber (nach dem Auf¬
bauen) Saarburg heisse.
Diploma.
Henricus I (956 — 964 — ein Anverwandter des
Kaisers Otto) Archiepiscopus Trev. Sigifrido comiti
Luxemburgensi pro Lucia (Lenken) Sarburgum ad vitam
concedit — 964. —
Quod ego Sygfridus (primus comes Luxemburgensis)
et dedi ad altare S. Petri ex rebus me® proprietatis
in pago Saronensi (Saargau) in villa, qu® vocatur
Odowines Lucia. (T)ass Leuken vor Saarburg bestanden