Full text: Mosel- und Saarführer

72 
Zell gegenüber, durch eine eiserne Fähre verbunden, 
liegt 
Kaimt (I.) [Keimeta], 800 Einw., hübsches Dorf mit einigen 
alten Häusern mit antiker Giebelverzierung oder gotischem 
Fensterbau; häufige Ausgrabungen von römischen Altertümern 
bezeugen das hohe Alter des Ortes. 
Bei der Weiterfahrt stromaufwärts ist der Blick rück¬ 
wärts auf Zell recht ansprechend, nicht minder der Blick auf 
die sich immer reicher entfaltenden AVeinberge. Bald ober¬ 
halb Zells öffnet sich r. ein schönes Seitenthal, durch das 
der Altlayerbach der Mosel zueilt. Während das Dampf¬ 
boot dem vorgezeichneten, herrlichen Flussbogen nachzieht, 
erscheint an der Mündung des Notenauer Baches 
Briedel (r.) [Bredhal], 1520 Einw. Gasth. Schneider, 
Z. u. P. 1,50—2,50 M., M. 1 M. und höher, P. 3,50—4 M.. 
mit altem Herrenhofe, guten Weinbergen und ansehnlichen 
Eichenschälwaldungen. Im Yorblick erscheint wieder die 
Euine der Marienburg. Da wo die neue scharfe Krümmung 
der Mosel beginnt, liegt 
Pünderich (r.) [Pondreka], 818 Einw., Bahnhof, Anlege¬ 
stelle des Darapfboots; Gasth. Math. Hoepp. Z. u. F. 1,50—2 M.. 
P. 3—4 M., M. von 1 M. an; Wwe. Kalif eh; H. J. Schneiders, 
Preise wie oben. Sehr enggebautes Dorf, wozu die Lage des 
Ortes nicht aufforderte, wohl aber das Bedürfnis, in engem 
Räume sich besser durch Mauern und Befestigungen zu 
schützen. Von der alten Ringmauer und den Thorüber¬ 
wölbungen stehen noch einige Reste. Das sehr alte Rathaus, 
jetzt Schulhaus, trägt über dem Eingänge die Inschrift : „Fred 
in dissem Huis Ders nit halt bleib drus!“ Von Pünderich 
gelangt man über die Fähre und dann auf einem Pfade in 
20 Min. auf die Marienburg. — Gegenüber Pünderich durch¬ 
bricht die Bahn den Prinzenkopf und wird auf sehr hohem 
Viadukt, dem Flussbogen folgend, bis zum Reil er Hals 
geführt, den sie in einem Tunnel durchbricht, um das Alf- 
bachthal zu gewinnen. Der Reiler Hals ist der Gebirgs¬ 
rücken zwischen der Mosel und dem Alfbachthal, das sich 
an dieser Stelle dem Moselthale sehr nähert. Im 30jährigen 
Kriege war dieser Punkt stark befestigt. Nach dem Friedens¬ 
schlüsse nahm der französische General v. Rosen die Befes¬ 
tigungen mit Sturm, wobei 50 Mann getötet wurden. Ende 
des vorigen Jahrh. hauste in der nahen Springermühle der 
berüchtigte Räuberhauptmann Schinderhannes, durch die 
Beute gelockt, die ihm der lebhafte A^erkehr auf der Trier- 
Coblenzer Strasse verhiess. 
Vor dem Eintritt der Bahn in den Reiler Hals liegt der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.