50
Stile erbaut. An der Wasser seite ein mächtiger Fährturm
und ein schönes Schulhaus. Die Fähre war seit lange ein
pfälzisches Lehen und kam dann in den Besitz der Frei-
hermfamilie von Stein.
Von Hatzenport werden Ausflüge in die Eifel unternommen,
zunächst durch das hinter der Kirche sich öffnende wilde Querthal
nach Münstermaifeld, V/t Std. — Einspänner von Hatzenport
3,50 M., Zweispänner 6 M. — Ferner nach Burg Eltz über Münster¬
maifeld und nach Mayen.
Oberhalb Hatzenports wird die Mosel ziemlich breit; man
übersieht eine lange Strecke. Mitten im Flussbette liegen
zwei flache Eilande. 29 km von C ob lenz ist der Bahnhof
Burgen (1.). Hier mündet der Rhonbach in die Mosel.
Auf halber Höhe über dem Bahnhofe liegen die Ruinen der
Burg Bischofstein, deren Turm, ein gewaltiges Bauwerk,
durch einen ringförmigen Kalkanstrich in der Mitte gezeichnet,
weithin sichtbar ist. Die Burg ist um 1270 zum Schutze
des Maifeldes gegen die Raubritter des Hunsrückens erbaut.
Von der Ruine aus ein prächtiger Blick auf das Thal und
das wechselreiche Gelände. Unter der Burgruine eine alte
Wallfahrtskapelle mit kunstvoll geschnitztem Altar. — Von
der Ruine führt ein Weg durch ötu kleines Felsenthal nach
Lasserg und zum „Bischofsteiner Köpfchen“, einem
lohnenden Aussichtspunkte. — Dem Bahnhof Burgen gegen¬
über liegt
Burgen (r.) an der Mündung des Beibachthales. Gasth.
Kaiserswerth; Post. Der untere Teil des Dorfes wird auch
Rohm genannt. Hübsche Pfarrkirche mit einer kostbaren
Monstranz aus dem 16. Jahrh. Auf einem langsam ansteigen¬
den Wege gelangt man zu der Anhöhe, die einen freund¬
lichen Blick auf die Mosel und die vielfachen Terrassen der
Weinberge, wie nach der andern Seite in ein enges Wieseu-
thal gewährt. — Im Beibachthale 2*/» Std. aufwärts zur
Ruine W a 1 d e c k.
Von Burgen stromauf entfaltet sich der Fluss mit
seinen Ufern in zunehmender Schönheit. Wo 1. der EItz¬
bach mündet, breitet sich
Moselkern (1.) [Kerne an der Mosel] aus. Bahnhof,
31 km; Anlegestelle der Dampfboote. Gasth. Burg Bit*,
Heidger, P. 3^2 M.; Deis Gasth. xum Anker, Z. mit 2 B. 2 M.,
F. 0,60 M., M. 1,50 M., P. 3,50 M. Das Dorf liegt unmittel¬
bar hinter dem Bahnhofe und zeigt eine Reihe freundlicher
Häuser; kleine alte Kirche. Zwischen dem Ort und dem
Flussufer breitet sich ein schöner Wiesenplan mit kräftigen
Obstbäumen aus. Das gegenüber liegende Ufer ist wegen
seiner Höhe, Schroffheit und Mannigfaltigkeit eine der schön¬
sten Felspartien an der Mosel.