Full text: Mosel- und Saarführer

28 
über die erste Rheinbrücke; der Moselbahnhof für die Linie nach 
Trier-Saarbrücken und Trier-Metz und für die Lahnbahn; der Bahnhof 
in Ehrenbreitstem für die rechtsrheinische Linie. — Droschken, 
im Stadtbezirk, zu dem auch Ehrenbreitstein zählt, */< Std. Ein¬ 
spänner für 1—2 Pers. 70 PL, 3—4 Pers. 1 M.; Zweispänner 1 M., 
1 M. 30 Pf., Gepäck von 16—25 kg 25 Pf., bis 50 kg 50 Pf.; Brücken¬ 
geld 45—60 Pf. über die Schiffbrücke nach Ehrenbreitstein be¬ 
sonders. — In der Umgebung: zum Rittersturz (s. w. u.) über Lau¬ 
bach Einsp. 4,50, Zweisp. 6 M., über die Karthause 7 und 10 M., auf 
die Festung Ehrenbreitstein oder auf den Asterstein (s. w. u.) 
Einsp. 4 M-, Zweisp. 5 M,, Brückengeld besonders. 
Pferdebahn, vom Moselbahnhof durchs Löhrthor und durch 
die Stadt zur Schiffbrücke, ferner vom Paradeplatz auf der Mainzer 
Strasse bis zum Schützenhaus (15 Min., 20 Pf.), im Sommer bis Capellen 
(25 Min., 30 Pf.). 
Gasthöfe; Am Rhein in der Nähe der Schiffbrücke; Zum 
Biesen, Z. L. B 2l/3—3l/3 M-, B. 60 Pf., F. 1,20, M. 3, P. 7 M.; Bellevue, 
mit gleichen Preisen, beide ersten Ranges; Zum Anker, Z. L. B. von 
2 M. an, F. 1—1,20, M. 3, P. m, Z. von 6‘/3 M. an; Traube, in der 
Nähe des Rheins, Z. F. 3 M. — In der Stadt: Centralhotel, gegenüber 
dem Rheinbahnhof, Z. L. ß. von 2 M. an, F. 1, M. 2l/2l P. von 5V3 M. 
an; Berliner Hof, zwischen beiden Bahnhöfen; Zum wilden Schwein, 
bürgerlich, gut, Z. L. B. F. 3, M. 2V3 M.; Stadt Lüttich, unweit der 
Moselbrücke; Trierischer Hof, am Clemensplatz, Z. L. B, l3/4—2, F. 1, 
M. 1V2—2. P- 5 M.; Maiwald, Schlossstr., Z. L. B. u. F. 2— 2‘/a M.; 
Cölnischer Hof, an der Moselbrücke. 
Cafés: Monopol, am Hotel zum Riesen, Münchener u. Pilsener 
Bier vom Pass; Trierischer Hof (Wein- u. Bierrestaur.); Trinkhalle, in 
den Rheinanlagen. 
Weinhäuser: Tillmann, an der Moselmündung; Scheid; Im 
Vogelsang. — Civilkasino, Einführung erforderlich. 
Bi’erhäuser- Franziskaner Leistbräu (bei Mehl); Franziskaner 
(Münchener Löwenbräu), beide am Paradeplatz; Engels, Schlossstr. 
(Münchener Kindl); Bierkeller des Centralhötels. 
Post und Telegraph, am Clemensplatz. 
Coblenz liegt in einer herrlichen Umgehung. Ein so 
reiches und grossartiges Bild wird uns auf der ganzen Fahrt 
durchs Moselthal nicht wiederkehren. In einer Beisebeschrei- 
bung von 1690 heisst es: „Diese Stadt liegt gar lustig, 
auf einem fruchtbaren Boden, und hat es auf den Bergen 
und Hügeln herum guten Weinwachs. Die Bürger allda 
sind freundlich, frölich und aufrichtig.“ Obwohl Hauptstadt 
der Provinz, wird Cohlenz von vielen Provinzialstädteu 
an Grösse, an Wichtigkeit für Handel und Industrie weit 
übertroffen; um den Preis der Schönheit ihrer Lage mag 
wohl keine mit ihr streiten. Auf der sich nur wenig erhe¬ 
benden Halbinsel gelegen, die durch die Moselmündung und 
den Rhein gebildet wird, spiegelt sie sich in den Fluten 
zweier Ströme, deren hochragende felsige Ufer das reizende 
Bild grossartig ahschliessen. Eine glücklichere Vereinigung 
aller den landwirtschaftlichen Heiz einer Gegend bildenden 
Gegenstände ist nicht leicht denkbar: die reich bebauten und 
belebten Ufer zweier schönen Ströme, die waldigen, oder mit 
Wein bepflanzten Abhänge, durch Häusergrnppen, Villen oder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.