Der Lauf der Mosel und der Saar
von der Quelle bis 2ur Mündung.
Wie bedeutend die Krümmungen der Mosel sind, zeigt
schon die Karte; noch mehr wird dies durch Zahlen bewiesen.
Die Entfernung der Quelle von der Mündung beträgt in ge¬
rader Linie 278'km, die Flussläuge jedoch 525 km; auf die
Krümmungen kommt also fast die gleiche Länge, wie
auf die Luftlinie. Die Quelle der Mosel liegt auf franzö¬
sischem Gebiete nahe der deutschen Grenze am Abhänge des
Col de Bussang in dem südlichen Teile der Vogesen in
einer Höhe von 734 m über dem Spiegel der Nordsee. Die
Mündung bei Coblenz liegt 61,50 m über dem Meere, so dass
der Fluss ein Gefalle von 672,50 m hat. Der grössere Teil
davon kommt auf den Oberlauf; bei Toul ist der Spiegel des
Flusses nur noch 204 m über dem Meere gelegen, bei Metz
165,50, bei Trier 125,50, bei Berukastel 104 und bei Kochern
81 m. Die Abstufungen sind so bedeutend, dass auch im
Mittel- uud Unterlaufe der Fluss ein reissendes Gefälle haben
würde, wenn die häufigen Krümmungen den Weg nicht so
sehr verlängerten und dadurch die Strömung mässigten.
Anfangs fliesst die Mosel in südwestlicher, daun bis
Toul in nordwestlicher, von hier bis Diedenhofen in nörd¬
licher uud nun in vorwiegend nordöstlicher Richtung. Bei
Toul nähert sie sich der Maass bis auf 15 km. In betreff
der Schiffahrt*) auf der Mosel ist folgendes raitzuteilen.
Der auf französischem Gebiet liegende Mosellauf ist von Epinal
ab bis zur deutschen Grenze kanalisiert und steht bei Nancy
mit dem weitverzweigten Kanalnetz Frankreichs in Ver¬
bindung. Auf deutsches Gebiet reicht die Canalisierung hin¬
über bis Metz, wo die Schiffbarkeit des Stromes beginnt.
Die Schiffahrt auf der Mosel wird von Schleppkähnen
und Dampfern ausgeübt. Erstere haben eine Tragfähigkeit
bis zu 8200 Centueru und lassen sich von den Dampfschiffen
flussaufwärts bis zu ihrem Bestimmungsort schleppen, von
*) Den Abschnitt über die Schiffahrt auf der Mosel verdanken
wir dem Direktor der Mosel-Dampfschiffahrts-Gesellschaft, Herrn
Weyer zu Coblenz.