Full text: Mosel- und Saarführer

133 
Metz ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Von 
hier laufen die Bahnlinien aus nach Pagny-Nancy. nach 
Diedenhofen-Luxemburg, nach Amanweiler-Ver- 
dun und nach Saarbrücken. Die Stadt ist Sitz des Be- 
zirkspräsidiuras, eines Bischofs, einer Kreis- und einer Poli¬ 
zeidirektion (Dreibäckerstr. 4), ferner eines Land- und eines 
Amtsgerichts (Justizpalast an der Esplanade). Die höchsten 
militärischen Behörden sind das General-Commando des XYI. 
Armeekorps, des Gouvernement und die Commandantur. 
Geschichte der Stadt. Cäsar fand 57 v. Chr. auf seinem 
Zuge nach Gallien am Einflüsse der Seille in die Mosel bereits eine 
Stadt als Hauptort der Mediomatriker, eines deutschen Stammes. Er 
errichtete hier ein Standlager, das sich bald zu einer römischen 
Stadt erweiterte, die von den Galliern Divodurum, von den Römern 
Mediomatricum genannt wurde; aus dem letzteren Namen entstand 
Metis und daraus der heutige Name. Die Stadt war Kreuzungspunkt 
von sechs römischen Heerstrassen, hatte ein Amphitheater, öffent» 
liehe Bäder, Tempel, eine Wasserleitung und eine Anzahl herrlicher 
Villen — dass sich daselbst auch eine Naumachie befunden habe, 
wird jetzt als Fabel angesehen. Die Herrlichkeiten gingen in Trümmer 
durch Attilas Horden, die zu Ostern 461 die Stadt erstürmten und 
verwüsteten. Das Christentum hatte wahrscheinlich schon am Ende 
des 3. Jahrh, Eingang gefunden. Nachfolger der Römerherrschaft 
wurde Chlodwig, der sich die Stadt 510 unterwarf. Nach seinem Tode 
wurde Metz die Hauptstadt von Austrasien, einem der 4 Königreiche, 
in welche das fränkische Reich geteilt wurde. Die Stadt war Zeuge 
mancher blutigen Gewaltthat der austrasischen Könige, deren Herr¬ 
schaft Plpin der Kleine ein Ende machte. Er berief 753 eine grosse 
Reichs Versammlung nach Metz. Sein Sohn Karl der Grosse hielt 
sich öfter in Metz auf und errichtete hier auch eine Gesangsschule 
für die Franken. Sein Nachfolger, Ludwig der Fromme, liess sich 
in Metz krönen, wo er auch 841 starb. Die Stadt gehörte nun zu 
Lothringen, bald jedoch zum Deutschen Reiche. Zweimal hatte um 
diese Zeit die Stadt und die Umgegend von den räuberischen Ein¬ 
fällen der Normannen zu leiden. Nach dem Aussterben der Karo¬ 
linger (911) strebten bereits die französischen Könige nach dem Besitze 
Lothringens, was aber Heinrich der Vogelsteller und die Ottonen 
mit gewaffneter Hand zu verhindern wussten, so dass Metz und 
Lothringen endgültig bei Deutschland blieben. Die Stadt stand unter 
einem Gaugraten, der seine Rechte allmählich an die aufstrebende 
Bürgerschaft verlor, die diese dann wieder gegen die Bischöfe von 
Metz und gegen die lothringischen Herzoge zu verteidigen hatte und sich 
mit der Zelt als freie Reichsstadt eine eigene Verfassung gab. An 
Fehden und heftigen inneren Streitigkeiten fehlte es nicht. 
I. J. 1356 hielt Kaiser Karl IV. einen glänzenden Reichstag in 
Metz und verkündete hier die goldene Bulle. Vor und nach dieser 
Zelt lag die Stadt oft in heftiger Fehde mit dem Herzog von 
Lothringen. Dieser fand Unterstützung bei dem französ. Könige 
Karl VII., der 1444 die Stadt mit einem grossen Heere angrifl, aber 
auf sehr mannhaften Widerstand stiess. Als der König bei den 
Friedensverhandlungen Miene machte, die Stadt in seinen Besitz zu 
bekommen, erklärten die Metzer, dass sie niemals dem grossen kaiser¬ 
lichen Adler untreu werden wollten. Die Bürger zahlten eine nam¬ 
hafte Summe und erlangten den Frieden; doch hörte Frankreich 
nicht auf, begehrliche Blicke auf die deutsche Stadt und Festung zu 
werfen. Die Absicht des lothringischen Herzogs, die Stadt durch 
einen Handstreich zu erobern, wurde durch die Umsicht und Tapfer¬ 
keit eines Metzer Bäckermeisters vereitelt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.