Full text: Mosel- und Saarführer

108 
durch die Sternstrasse gelangt. Früher war das Gebäude 
Kurie des Dompropstes, zur Zeit der französischen Herr¬ 
schaft Mairie. 
ri-Aui dem Domfreihof steht das Denkmal Kaiser Wilhelms I., 
von dem Regierungsbezirk Trier 1893 errichtet. Der Sockel 
ist schwedischer Granit, die ihn tragenden Stufen Sienir 
aus dem Odenwalde. Das Bronzestandbild stellt den Kaiser 
in Feldherrn-Uniform dar und zeichnet sich durch würde¬ 
volle, erhabene Einfachheit aus. Der Schöpfer des Denk¬ 
mals ist Prof. F. v. Miller in München. 
Auf der Ostseite des Platzes erhebt sich der Dom, wohl 
die älteste Kirche Deutschlands, an der verschiedene Jahr¬ 
hunderte gebaut haben, nicht alle in dem ursprünglich vor¬ 
gezeichneten Stile. Betrachten wir erst das Aeussere des 
ehrwürdigen Baues. Der an den Domfreihof grenzende Teil 
mit der Apsis und den beiden mächtigen, ungleich hohen 
Türmen, von denen der Hauptturm einen neuen, höheren 
Helm erhalten soll, ist vom Erzbischof Poppo (f 1047) be¬ 
gonnen und von seinen Nachfolgern bis 1124 beendet. Er 
ist im ältesten romanischen Stil erbaut und erinnert durch 
seine Schlichtheit und durch die Formen der Gesimse und 
Kapitäle an die Bauart der Porta nigra. Betreten wir, den 
nördlichen Turm umgehend, die Windstrasse, so haben wir 
den mittleren und ältesten Teil dos Domes vor uns, einen 
römischen Bau, der wahrscheinlich unter Valentinian I. 
(364—75) entstanden ist und als Basilika für Gerichtssitz¬ 
ungen gedient haben mag. Der Kundige erkennt ihn als 
römischen Bau sofort an den sehr schmalen Ziegelschichteu, 
die von breiten Mörtellagen und Sandsteinschichten durch¬ 
setzt sind. Als römische Gerichtshalle war der Bau durch 
4 grosse Granitsäulen in 3 Schiffe geteilt. Als infolge der 
Verlegung der Präfektur von Trier nach Arles (418) die 
Halle unbenutzt stand, wandelten die Christen sie in eine 
Kirche um. Bei den Einfällen der Franken zwischen 430 
und 440 wurde die Kirche durch Feuer zerstört; die mäch¬ 
tigen Granitsäuleu wurden zum Teil zertrümmert. Ein 4 m 
langes Stück der zerbrochenen Säulen liegt jetzt neben dem 
Haupteingang und ist unter dem Namen „Domstein“ be¬ 
kannt. Bischof Nicetius Hess von 532 bis 561 durch ita¬ 
lienische Bauleute die Kirche wiederherstellen. Die . Nor¬ 
mannen zerstörten den Bau im 9. Jahrh. von neuem, worauf 
er nur dürftig wieder ausgebessert wurde. Zu Anfang des 
11. Jahrhunderts war die Kirche eine Ruine, in der unter 
freiem Himmel Hirten ihre Herden weideten. Da begann 
Erzbischof Poppo 1010 die schon erwähnte Wiederherstellung 
und Erweiterung. Der Erzbischof Hillin fügte im 12. Jahr¬
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.