Full text: Mosel- und Saarführer

105 
der Mosel bis Trier vor und verwüsteten es aufs fürchterlichste. Im 
Vertrage zu Verdun, 848, fiel die Stadt mit dem Mosellande an Loth« 
ringen. Durch Heinrich I. wurden die Trierischen Lande mit Deutsch¬ 
land vereinigt, zu dem es mit Ausnahme der Zeit von 1794—1815 stets 
gehört bat. 
Als einer der ersten christlichen Orte im römischen Gallien und 
— bald nach 312 — als Sitz eines Bischofs gewann die Stadt auch 
auf kirchlichem Gebiete ein bedeutendes Ansehen. Aus geringen An¬ 
fängen entwickelte sich allmählich das Erzstift. Doch herrschte 
zwischen den Bürgern der Stadt und den Erzbischöfen nicht immer 
Friede, da die letzteren sich weigerten, die Freiheiten und Rechte 
der ersteren anzuerkennen. Unter dem bedeutenden Erzbischof Bal¬ 
duin, 1307—1354, dem Bruder Heinrichs VII., wurde das Erzstift zum 
Kurfürstentum erhoben. Verschiedene deutsche Kaiser haben in den 
Mauern des gastlichen Trier geweilt, so Friedrich Barbarossa und 
Maximilian I. i. J. 1612. 
1451 wurde in Trier eine Universität gegründet, die bis 1794 
bestanden hat, und zwar indem jetzt von dem Landgericht benutzten 
Gebäude am Justizpalast. 
Im Jahre 1522 belagerte Franz von Sickin gen in seiner 
Fehde mit dem Trierer Kurfürsten die Stadt, ohne sie einnehmen 
zu können. Mehr Erfolg hatte 1552 der Markgraf Albrecht von 
Brandenburg. Am meisten hatte die Stadt während des SOjäh- 
rlgen Krieges und durch die Raubzüge Ludwigs XIV. zu leiden. 1676 
waren die Franzosen im Besitze der Stadt und Hessen sich lange 
von den Verbündeten nach der Schlacht an der Konzer Brücke 
belagern. Das 18. Jahrhundert verlief zum Teil ruhig für die Bürger. 
1786 verlegte der letzte Kurfürst seine Residenz von Trier nach 
Coblenz. Seine schwankende, den Emigranten freundliche Gesinnung 
gab den französ. Republikanern den Vorwand zum Einfalle in den 
Kurstaat, und am 9. Aug. 1794 wurde die Stadt von den Franzosen 
besetzt und blieb in ihrem Besitze bis 1816. 1800 wurde Trier die 
Hauptstadt des Saar-Departements. Mit den übrigen Teilen der Rhein¬ 
lande kam 1815 der Kurstaat an Preussen. 
Rundgang durch die Stadt. Verfolgen wir die 
Strasse vom Hauptbahnhof längs der Pferdebahn, so stossen 
wir an der ersten Biegung auf den bedeutendsten und best- 
erhaltenen Bau aus der Römerzeit, auf die Porta nigra, auch 
Simeons- oder Römerthor genannt. Die Grösse und die un¬ 
geheuren Massen wirken überwältigend, was durch die tief¬ 
graue Farbe des Ganzen, die auffallend von den anstossenden 
Häuserreihen ahsticht, noch verstärkt wird. Wir haben vor 
uns die Landseite des Thores, seine schönere Seite. Zwei 
gewaltige, auf der uns zugekehrten Seite abgerundete Türme 
schliessen einen quadratförmigen Mittelbau ein, in den zwei 
grosse Thoröffnungeu führen. Als Yerteidignngsthor hat der 
Bau in den verschiedenen Stockwerken Verhinduugsgänge. 
Das Bauwerk ist 36 m lang, 21 m breit, 29,50 m hoch; die 
Thorbogen haben eine Höhe von 7 m. Es ist aus ungeheuren 
Quadern aus weissem Sandstein aufgeführt, die von der Zeit 
allmählich geschwärzt sind. Die einzelnen Blöcke werden 
nicht durch Mörtel, sondern durch eiserne Klammern zu- 
sainmengehalteu, die zum Teil von einer spätem eisenbedürf- 
tigen Zeit ansgebrochen wurden. Die nur wenig behauenen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.