Full text: Die Krise des Idealismus

schränkten, nur für sie gültigen, nur auf sie berech¬ 
neten Einstellung. 
Wir stehen hier, wie ohne weiteres klar ist, vor 
oder in der Spannung zwischen den Geisteshaltungen 
und den Erlebnisweisen der Klassik und der Ro¬ 
mantik. Diese Spannung ist nicht bloß für die 
abendländische Kulturentwickelung in ihrer Allge¬ 
meinheit charakteristisch, vielmehr weiß um sie jeder 
in seinem Innern freie und aufgeschlossene Mensch, 
jeder Mensch, der sich nicht einer besonderen Welt¬ 
anschauung und ihrer verengenden Dogmatik ausge¬ 
liefert hat. Sie findet ihren wissenschaftlichen Aus¬ 
druck in einer recht verschiedenen psychologischen 
Deutung des menschlichen Wesens. Die Psychologie, 
auf die die Klassik sich stützt und beruft, und mit 
der sie arbeitet, ist von ganz anderer Art als die in dem 
geistigen Raum der Romantik heimische Seelenlehre. 
Und ebenso wie diese beiden Typen der Psychologie 
gegeneinander stehen, ferner ebenso wie Klassik und 
Romantik gegeneinanderstehen, so kommt auch alle¬ 
mal über die Geltung des Einheitsgedankens und der 
einheitlichen und allgemeinen Bildungsidee der Klas¬ 
sik eine Krise, sobald sich aus den Tiefen des roman¬ 
tischen Welterlebens eine Auflehnung zu Gunsten des 
Rechtes und des Wertes der Individualität erhebt. In 
dem unmittelbar vorangehenden Kapitel, also bei der 
D vgl. Ricarda Huch „Blütezeit der Romantik“ und „Aus¬ 
breitung und Verfall der Romantik“ 2 Bände, Leipzig; 10. Aufl. 
1920. Fritz Strich „Deutsche Klassik und Romantik oder Voll¬ 
endung und Unendlichkeit“ München 1924. 
6* 
83
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.