Full text: Die Krise des Idealismus

Sein wesenhaft unabhängigen und entfernten Berei¬ 
chen der Wirklichkeit zuwenden. Kunst und Religi¬ 
on, Staat und Recht, Wirtschaft und Wissenschaft. 
Sprache und Gemeinschaft bilden die Ergebnisse die¬ 
ser unermüdlich formenden Handlungen. Aber auch 
umgekehrt trägt die Natur und trägt die Kultur un¬ 
zählbare Kräfte zu objektiver Formung in sich, 
Ordnungsprinzipien von größter Macht und Verschie¬ 
denartigkeit. Der Mensch bekommt sie unaufhör¬ 
lich zu spüren. Und in der dialektischen Auseinan¬ 
dersetzung dieser von dem Menschen ausgehenden 
und der auf ihn einwirkenden Formen entwickeln sich 
unser Leben und Schicksal. 
In dieser hier kurz angedeuteten Weise stellt sich 
für eine tunfassende philosophische Betrachtung die 
beinahe unermeßlich weite und reiche Welt der For¬ 
men dar. Kennzeichnend für eine solche Betrach¬ 
tung sind die Bereitschaft und die Fähigkeit zu un¬ 
voreingenommener Aufnahme und Würdigung des 
Sachverhaltes in seiner ganzen subjektiven und ob¬ 
jektiven, seelischen und begrifflichen, natnrhaften 
und kulturellen Mannigfaltigkeit. Sie gibt dann wei¬ 
ter die Grundlage ab für eine reichgegliederte Lehre 
von den Gestalten des Seins, für eine Morphologie, 
die ebenso die seelischen wie die nalurhaften und die 
geschichtlichen, die psychischen wie die begriffli¬ 
chen Gestalten der Wirklichkeit umfaßt1). 
Hinsichtlich der Forderung, die reale Fülle der 
*) vgl. Hermann Friedemann „Die Weh der Formen, 
System eines morphologischen Idealismus“. Berlin, 1926. 
74
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.