Full text: Die Krise des Idealismus

giöse Leben und Erleben die Führung itme. Dieser 
Einfluß und dieser Wandel bewegen sich in der Haupt¬ 
sache immer innerhalb des riesigen Bogens und der 
riesigen Ausschwingung, deren Pole durch den Gegen¬ 
satz zwischen einer mehr auf Autonomie und einer 
mehr auf Autorität eingestellten Geistesart gekenn¬ 
zeichnet sind. Dieser Gegensatz deckt sich im gro¬ 
ßen und ganzen mit dem vorhin genannten Gegensatz 
zwischen dem protestantischen und dem katholischen 
Glauben und Philosophieren. 
d) Aber noch ein viertes Motiv, das die Bedin¬ 
gung für den Ausbruch einer Krise in der Philosophie 
darstellt, muß kurz gestreift werden. Es stammt 
gleichsam nicht von außen, nicht von einer an die 
Philosophie herangebrachten Forderung, sondern aus 
ihr selber, aus ihrem Begriff und aus ihrer Aufgabe, 
Dieser Begriff und diese Aufgabe beziehen sich auf 
die Pflicht und auf die Notwendigkeit einer vollen 
Erkenntnis der Realität und der Wahrheit. Das heißt: 
Die Erkenntnis soll sowohl die Realität in ihrer gan¬ 
zen Wahrheit als auch die Wahrheit in ihrer ganzen 
Realität zum Gegenstände haben und beide Probleme 
bewältigen. 
Was geschieht nun. wenn ein bestimmter Stand¬ 
punkt, wenn eine bestimmte Methode und eine be¬ 
stimmte Richtung in diesen Beziehungen versagen? 
Sei es, daß diese Richtung von vornherein die Stel¬ 
lung der Probleme in dem angedeuteten Sinne als eine 
über die strenge Wissenschaft hinausgehende Forde¬ 
rung ablehnen zu müssen glaubt, sei es, daß sie trotz 
43
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.