Full text: Philosophie der Kunst

Das empirische Problem. 
35 
oder Blickpunkte eines einzigen Faktums darstellen: des Geistes, 
der selbst ein Faktum ist. Und wie man in der Ästhetik jenen 
Blickpunkt beschreibt, für den der Geist sich uns als Kunst 
darstellt, so beschreibt man allmählich alles: und wenn die Be¬ 
schreibung zu Ende ist, kann man sagen: „Seht da, das hier ist 
in nuce der Kosmos.“ Er ist nicht Natur, d. h. nichts Materielles, 
denn außerhalb dieses Faktums sieht man nichts, wohin immer 
man blickt, das können wir zugeben. Aber wer kann sagen: das ist 
der Kosmos? Schweigen auch hier, keine Antwort; denn dafür be¬ 
dürfte es von Anfang an so etwas wie einer Theorie des immanenten 
Bewußtseins oder wie der Hegelschen Begriffslogik. Wehe, theo- 
logisierende Philosophie! Höchstens wird man sagen, daß es, wie 
es ein bereits gesehenes Faktum gibt, auch das Faktum des Sehens 
gibt, und dies löst sich in dem gesehenen Faktum auf, weil es auch 
seinen Namen hat, ein „vorgesehener Fall“, caso contemplato, wie 
Dr. Azzeccagarbugli4 5“) gesagt hätte, und daher seine Unterkunft 
in einer der vier Formen des Geistes findet. Dort faßt es Fuß als 
Besonderes in seinem Allgemeinen, als Beispiel im Begriff, nicht 
als Begriff selbst (Selbst-Begriff), d. h. als das Allgemeine in 
eigener Person; denn immer gibt es das einzelne Faktum und 
das Allgemeine, das ebenso ein Faktum ist (das Gesetz der „wissen¬ 
schaftlichen Philosophie“). Und alles ist Faktum, wie die alten 
Positivisten in ihrer empiristischen Mentalität gutgläubig sagten, 
die dieser naiv-elementare und dogmatische Idealismus sich in 
bewundernswürdiger Unschuld aneignet und mit einem uner¬ 
schrockenen Geist der Übertreibung und intellektualistischer Folge¬ 
richtigkeit stärkt.) 
Der Verfasser dieser Pseudophilosophie hat bestimmt einen 
guten Blick und ein scharfes Auge. Und daher hat er durchaus 
glücklich die Wahrheit unter verschiedenen Gesichtspunkten ge¬ 
sehen, die wie Entdeckungen betrachtet wurden und die Popularität 
und den Erfolg seinerÄsthetik erklären. Es wird zweckmäßig sein, im 
Verlauf dieser Untersuchungen zu seiner Zeit die Aufmerksamkeit 
darauf zu lenken. Aber Denken ist nicht Sehen, und ist Sehen nicht 
auch seinerseits ein, wenn auch rudimentäres und zufälliges, 
Denken, der Richtung und logischen Kraft entbehrend? So kommt 
es, daß man sieht, was man sehen kann, nicht was man sehen muß, 
und man arbeitet auf einer unsicheren und wenig festen Grundlage, 
4“) Figur aus Manzonis „Premessi sposi“ (Anm. d. Übers.). 
5) Man vergleiche in der „Filosofia della pratica“ den Versuch der Ablei¬ 
tung der verschiedenen geistigen Formen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.