Full text: Philosophie der Kunst

Der menschliche Charakter der Kunst. 
13 
sagt, sagt „Unendlichkeit“, also Nicht-Vorhandensein von Grenzen. 
Die Grenze, auf die der Gedanke stößt, und der er sich nicht 
unterwerfen kann, ohne auf die eigene Unendlichkeit und Freiheit 
und damit auch auf seine eigene Existenz zu verzichten, ist sein 
Objekt. Dieses Objekt ist von Anfang an nicht erkannt, das wird 
es erst später; oder wenigstens steht es so in Beziehung zu dem 
Gedanken, als dem Subjekt der Erkenntnis, daß diese Beziehung 
(die Erkenntnis selbst) ein fortwährender Übergang vom Nichtsein 
zum Sein darstellt, und so muß man sagen, daß man ständig zum 
Erkennen dessen vorschreitet, was vorher unerkannt war. 
Dieses noch nicht bekannte und zu erkennende Objekt bildet 
das Problem des Gedankens, sein ewiges Problem. Denn so weit 
man auch die Erkenntnis erweitert und ausdehnt, so bleibt für 
den Gedanken, falls er nicht wegfällt, stets nicht nur in die 
Weite, sondern in die Tiefe zu erkennen. Und wer befriedigt 
glaubt, er habe auf dem unermeßlichen Felde dessen, was unserm 
Wissen zugänglich ist, wenigstens die Grenzen eines bestimmten 
Landes erreicht, und wer entschlossen ist, sich des sicheren Be¬ 
sitzes dieses genau umschriebenen Gebietsteiles zu erfreuen, wird, 
solange er lebt und also denkt, innerhalb dieser Grenzen zu graben 
beginnen, um jeden Tag das zu erkennende Objekt vor Augen zu 
haben und gewissermaßen mit der Eroberung der Lösung das ver¬ 
lorene Problem wiederzugewinnen. Nun hält sich das Objekt, bis 
es erkannt wird, an der Grenze auf, um das Subjekt seine Grenze 
fühlen zu lassen. Und wenn es dem Subjekt gelingt, es zu er¬ 
kennen, so sieht es vor sich seine Grenze fallen, und er, der 
Gedanke, ist wieder allein in seiner Unendlichkeit. Das Objekt 
tritt gleichsam von außen in den Gedanken herein: es ist nichts 
mehr, was außen stände — es wird zu einem dem Gedanken 
innewohnenden Element. Es gleicht sich dem Subjekt an. Es ist 
hier nicht der Ort zu erläutern, wie man von der Zweiheit der 
Begriffe (Subjekt und Objekt) zur Einheit (Subjekt) gelangt. Es 
mag der Hinweis auf das genügen, was ich an anderer Stelle aus¬ 
führlich auseinandergesetzt habe, daß eben diese Zweiheit der Be¬ 
griffe einer ursprünglichen Einheit entspricht, die die Ursache für 
die schließliche Einheit wird. 
Was keine Philosophie, sei sie noch so realistisch orientiert und 
ängstlich bemüht, die Objektivität oder Außer-Subjektivität des 
Objekts sicherzustellen, bestreiten kann, ist der Satz, daß das er¬ 
kannte Objekt ad modum cognoscentis cognoscitur; es wird daher 
zu einem innern Bestandteil des Gedankens und stört so nicht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.