142. Noch einmal das „harmonisch-äquipotentielle System“. Biolog. Zen¬
tralblatt XXXVI, S. 472.
1917
143. Wirklichkeitslehre. Ein metaphysischer Versuch. Leipzig.
144. Referat: Hellpach, Die geophysischen Erscheinungen. Deutsche Lite¬
raturzeitung, S. 1309.
145. Skizzen zur Kantaufassung und Kantkritik. Kantstudien XXII,
S. 81.
146. Referat: Eisler, Der Zweck. Kantstudien XXII, S. 164.
147. Das Problem der Freiheit. Berlin.
148. Referat: Tschermak, Allgemeine Physiologie. Archiv f. Entw. Mech.
XLIII, S. 404.
1918
149. Referat: Becher, Die fremddienliche Zweckmäßigkeit. Deutsche
Literaturzeitung, S. 46.
150. Logische Studien über Entwicklung. Sitzungsberichte der Akademie.
Heidelberg, 3. Abhandlung.
151. Die Beschaffenheit des höchsten Objektes. Sitzungsbericht der Akad.
Heidelberg, 11. Abhandlung.
1919
152. Referat: Dessoir, Vom Jenseits der Seele. Zeitschrift für Physiologie,
S. 111.
153. Der Begriff der organischen Form. Berlin.
154. Studien über Anpassung und Rhythmus. Biologisches Zentralblatt
XXXIX, S. 433.
155. Zur Reform des Gymnasiums. Südwestdeutsche Schulblätter XXXVI.
156. Philosophie und positives Wissen. Der Leuchter, S. 337.
157. Logische Studien über Entwicklung, II. Teil. Sitzungsbericht der
Akademie Heidelberg, 18. Abhandlung.
158. Wissen und Denken. Ein Prolegomenon zu aller Philosophie. Leipzig.
1920
159. Das Problem der Freiheit. 2. Aufl. Darmstadt.
160. Leib und Seele. 2. Aufl. Leipzig.
161. Referat: Seile, Von der Wirklichkeit hinter Krieg und Geschichte.
Kantstudien XXV, S. 65.
162. Referat: Lipsius, Naturphilosophie und Weltanschauung. Deutsche
Literaturzeitung, S. 512.
163. Wilhelm Roux als Theoretiker. Die Naturwissenschaften, S. 446.
1921
164. Mein System und sein Werdegang. Deutsche Philosophie in Selbst¬
darstellungen, Bd. I, S. 43.
216