42
II. Elementarlehre.
kleinen Änderungen sich wiedererzeugend gedacht werden
(Integration). So wird aber das für den unteilbaren Punkt
ausgedrückte Gesetz der Veränderung zu einem Ausdruck
des Ursprungs, aus welchem die endlichen Werte einer
Größe von Null an kontinuierlich erwachsen. Im Infinite¬
simalausdruck einer Große ist in der Tat ihr extensiver
Wert aufgehoben, während der qualitative Begriff der Größe
(als „intensiver“, nach § 17) in einem reinen Gesetzes¬
ausdruck festgehalten wird. Das ist der verdeutlichte Sinn
der Auffassung, welche im Infinitesimalen die Unendlichkeit
der Werte, welche die Größe in ihrer stetigen Entwicklung
oder Evolution durchläuft, involviert denkt. Durch den
qualitativen oder Gattungsausdruck der Größe, als in ihrem
Gesetz definiert, wird aber der für sich inkomplete Begriff
der Zahl ergänzt zu dem der zählbaren Größe, indem das
Etwas, das gezählt wird, und zwar nicht bloß in unbe¬
stimmter Allgemeinheit, sondern auch in punktueller Be¬
stimmtheit ausdrückbar wird. Dadurch ist zugleich der
logische Grund gelegt für das Reale der Physik in seinem
mathematischen Ausdruck. Das Verfahren mit dem In¬
finitesimalen ist also nicht ein bloßer, zur Vereinfachung
der Rechnungen dienender Kunstgriff, sondern von grund¬
legender Bedeutung für den begrifflichen Aufbau der Mathe¬
matik und mathematischen Physik.
§ 28. Die komplexe Zahl.
Richtung und Dimension in der Zahl.
Durch die absolute Identität der Grundrelation des
Vor und Nach, die als letztes Gattungsmerkmal der
Zahl aller metrischen Bedeutung derselben logisch voraus¬
liegt, und die auch in der Zeichensprache der Mathematik
ihren völlig unabhängigen Ausdruck in den Vorzeichen
(-f und —) findet, ist die Zahlreihe als „gerade Reihe“
charakterisiert. Sie ist als solche schlechthin einzig, nicht
auf mehrfache Art (z. B. zirkulär) konstruierbar (§ 22).
Doch schließt diese einzige „Richtung“ der Zahl eben die
beiden „Sinne“, den Plus- und Minussinn (das Verhältnis
des Gegenglieds zum Grundglied und des Grundglieds
zum Gegenglied) ein, welche zu einander in dem genauen
Sinne reziprok sind, daß jedes die reine Umkehrung des