Full text: Über die Freiheit

halts ihrer Schriften droht, weshalb glaubt man 
denn, dass sie die Strafe fürchten, die für die Art 
der Veröffentlichung vorgesehen ist? 
Die Regierung wirkt sogar ihrem eigenen Ziel ent¬ 
gegen. Es ist doch gewiss so, dass irgendein Mann, 
den der Wunsch, seine Gedanken zu äussern, zum 
ersten Ungehorsam verleitet hat, die gesetzlichen 
Grenzen nicht verletzt hätte, wen er sich unschul¬ 
dig hätte aussprechen können. Da er jetzt nichts 
mehr aufs Spiel setzt, wird er diese Schranken über¬ 
schreiten, um seiner Schrift mehr Zugkraft zu ver¬ 
leihen, aber auch weil er durch die Gefahr, der er 
Trotz bietet, verbittert und verwirrt worden ist. Der 
Schriftsteller, der sich einmal dafür entschieden hat, 
das Gesetz zu übertreten und sich über die Zensur 
hinwegzusetzen, spürt fürderhin keinen Antrieb, in 
seinen weiteren Vorkehrungen dieses Gesetz zu ach¬ 
ten. Der Verfasser, der öffentlich schreibt, ist immer 
vorsichtiger als derjenige, der sich versteckt. Wer in 
Paris wohnt, ist zurückhaltender, als wer sich nach 
Amsterdam oder Neuenburg flüchtet. 
Die Regierung wird deshalb zur Überzeugung ge¬ 
langen — dessen bin ich sicher —, dass es notwendig 
ist, den kleinen Schriften und Flugblättern, unbe¬ 
schadet der Verantwortlichkeit ihrer Verfasser und 
Drucker, volle Freiheit zu gewähren. Denn sie wird 
einsehen, dass diese Freiheit das einzige Mittel ist, 
das uns vor der Flemmungslosigkeit der im Ausland 
oder unter einer ausländischen Ortsangabe gedruck¬ 
ten Schriften bewahren kann. Sie wird diese Freiheit 
auch deshalb zugestehen, weil sie nach reiflicher
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.