Full text: Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland

66 
Dritter Abschnitt, 
Wilhelms Vermählung mit Elisabeth von 
Braunschweig. 
1. Bemühungen des Papstes uin Wilhelms Vermählung. 
Jetzt versuchte die päpstliche Partei, dem König Wilhelm 
in Deutschland auf eine andere Weise Anhänger und Ansehen 
zuzuführen: man wollte ihm eine Gemahlin aus einem ange¬ 
sehenen Fürstenhause verschaffen, um dadurch dieses selbst 
und mittelbar wieder andere zu seinen Parteigängern zu machen. 
Schon wenige Monate nach Wilhelms Wahl hatte sich hierzu 
dem Könige eine Gelegenheit geboten. Gertrud, die Tochter 
des letzten Herzogs von Österreich, hatte sich wegen Ein¬ 
gehung einer Ehe um Rath an den Papst gewandt. Dieses 
benutzte nun Innocenz IV. sogleich für seinen. Schützling. Am 
21. Januar 1248 schrieb er dem noch in Deutschland weilen¬ 
den Legaten Capocci, er solle sich bemühen, zwischen der 
Herzogin Gertrud von Österreich und König Wilhelm eine Ehe 
zu Stande zu bringen1). Gertrud vermählte sich indess nicht 
mit dem Könige, sondern mit dem Markgrafen Hermann von 
Baden1 2), und so war dieser Plan des Papstes, welcher seine 
und des Königs Macht in Deutschland allerdings bedeutend 
vergrössert hatte, fehlgeschlagen. 
Nach Friedrich II. Tode hatte Innocenz neue Heiratspläne 
für Wilhelm. Am 18. Februar 1251 hatte er an den Herzog 
Albrecht von Sachsen geschrieben, er möge seine Tochter reich¬ 
lich ausstatten und dem Könige zur Gemahlin geben3). Denn 
1) Potth. II, 12811, Böhmer, Reg. Inn. 46. 
2) Vierordt, Badische Geschichte bis zum Ende des Mittelalters, 
Tübingen 1865, S. 281. 
3) Böhmer, Reg. 1246—1313, S. 391, nr. 91. Potth. II, 14199.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.