Full text: Geschichte des römischen Königs Wilhelm von Holland

diesen so ungünstigen Aussichten erklärlicher, als dass der 
26jährige König, von allen Anhängern verlassen, sehr bereit 
war, seinem Gegencandidaten die Krone freiwillig abzutreten? 
Wenn wir daher den Brief Wilhelms an Ottokar1) nicht als 
von ersterem wirklich in dieser oder ähnlicher Form abgefasst 
ansehen wollen, so spricht sich wenigstens in demselben ganz 
deutlich das Gefühl aus, welches ihn, als er von dem Plane, 
ihm einen Gegenkönig entgegenzustellen, hörte, beseelen musste. 
So stand also von dieser Seile der Anerkennung Ottokars als 
römischen Königs nichts entgegen. 
Aber noch während des Herbstes 1254 und besonders im 
Winter 1254 auf 55 wirkten verschiedene Ereignisse zusammen, 
welche den Plan nicht zur Ausführung kommen Messen. Ottokar 
selbst nemlich war zwar geneigt, die deutsche Krone an Wil¬ 
helms Stelle anzunehmen; aber vorsichtig, wie er war, wollte 
er sich nicht auf eine Unternehmung einlassen, welche ihm 
nicht einen sichern Erfolg versprach. Die Misserfolge Kaiser 
Friedrich II. in seinen letzten Jahren, dann die Konrads IV. 
und Wilhelms warnten ihn, ein so unsicheres Gut, wie die 
deutsche Krone jetzt geworden war, ohne weiteres anzunehmen. 
W enn auch seine eigene Macht es verhinderte, dass er wie 
Wilhelm seinen eigenen Wählern unterlag, so musste er doch 
vor allem — in Hinblick auf das Ende der Staufer — un\ 
ganz sicher zu gehen, die Kirche zum Freunde haben. Ihr 
hatte er selbst ja noch am Ende des vergangenen Jahres Ge¬ 
horsam versprochen und zugleich dem König Wilhelm Hilfe zu 
leisten gelobt. Letzterer war ihm nun freilich geneigt, aber die 
Hauptsache war doch, die Kirche seinen Absichten geneigt zu 
wissen. Wir können daher wohl annehmen, dass Ottokar, wie 
er selbst in seinem Briefe1 2) sagt, Gesandte an den Papst geschickt 
habe, um sein Gutachten über den Plan zu vernehmen und 
hiernach seine eigene Entscheidung zu treffen. Die Worte in 
dem Briefe: ad curiam destinati iterum nuntii sind wohl so zu 
erklären, dass Ottokar wirklich zweimal Gesandte an die Curie 
schickte, zuerst an Innocenz IV., dann an Alexander IV.: so 
1) In der Formelsammlung nr. 2. 
2) Formelsammlung nr. 5.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.