Full text: Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

für der Saar seither praktisch nur noch in Moskau - deutlich formuliert von Stalin 
anlässlich der dortigen Außenministerkonferenz im Frühjahr 1947. 
Nach der Gründung des Saarstaates und der Umsetzung der Währungs- und 
Zollunion, vor allem aber nach der Gründung der Bundesrepublik verlagerte sich 
die französische Politik schließlich auf die Wahrung der bestehenden politischen 
Verhältnisse, während gerade die wirtschaftliche Dimension der saarländisch¬ 
französischen Beziehungen zunehmend hinterfragt wurde. Diese neue Strategie 
erzielte jedoch kaum Erfolge. So stellte die - im Juli 1950 erfolgte - gleichzeitige 
Aufnahme des Saarlandes und der Bundesrepublik als assoziierte Mitglieder in den 
Europarat allenfalls einen Teilerfolg, wenn nicht sogar eine Niederlage der fran¬ 
zösischen Diplomatie dar.23 Zwar hatte man sich gegen die Widerstände von 
britischer und bundesdeutscher Seite durchsetzen können. Dass sich derartige Pro¬ 
bleme aber überhaupt in diesem Umfang stellten, enttäuschte all jene, welche die 
Situation an der Saar - wie sich jetzt zeigen sollte zu Unrecht - für stabil gehalten 
hatten. Darüber hinaus weckte die Debatte internationalen Widerspruch gegen die 
politischen Zustände im Saarland und stärkte dadurch vor allem in der Bundes¬ 
republik die Kritiker der französischen Politik.24 
Mit weiteren Komplikationen verbunden war die Frage nach einer Mitglied¬ 
schaft des Saarlandes in der Montanunion. Offenbar hatte Robert Schumans bei 
seinem Aufruf zur Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl 
die entsprechenden Rückwirkungen auf dse französische Saarpolitik nicht voll¬ 
ständig durchdacht. Außenpolitische Argumente sprachen dafür, eine eigenständige 
Mitgliedschaft der Saar anzustreben. Aus ökonomischer Sicht hatte die Zusammen¬ 
arbeit mit der Saar durch die Harmonisierung und Verbesserung der Kohlever¬ 
sorgung stark an Bedeutung verloren. Damit rückte für Frankreich die Wahrung der 
außenpolitischen Kontrolle über die Saar wieder in den Mittelpunkt. Eine Kom¬ 
promisslösung, die für den Beitritt des Saarlandes zur EGKS eine eigene, allerdings 
von Frankreich geleistete Unterschrift unter den Montanunion-Vertrag vorsah, 
konnte nicht durchgesetzt werden. Sowohl Gilbert Grandval als auch die saarländi¬ 
sche Landesregierung, die beide auf eine eigenständige Mitgliedschaft der Saar 
gesetzt hatten, machten aus ihrer Enttäuschung keinen Hehl. Die Bundesrepublik 
wiederum hatte gegenüber der Pariser Regierung keinen Zweifel daran gelassen, 
dass ihre Zustimmung zur faktischen Einbeziehung der Saar auf keinen Fall als 
Anerkennung der bestehenden rechtlichen Verhältnisse zu verstehen war. Zudem 
verloren innerhalb der Pariser Regierung die Befürworter der bisherigen Saarpolitik 
wichtige wirtschaftspolitische Argumente. 
Eine neue Etappe der französischen Saarpolitik wurde im Januar 1953 eingelei¬ 
tet, als Ministerpräsident René Mayer die französische Zustimmung zur Gründung 
23 Vgl. Quelle Nr. 40. 
24 Vgl. Quelle Nr. 41. 
47
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.