Full text: Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

reich selbst meist nicht anders erging. Während in Saarbrücken immerhin einzelne 
Entwürfe - wie beispielsweise der Gebäudekomplex des heutigen Kultusministe¬ 
riums - umgesetzt werden konnten, endeten vor allem die Planungen für Saarlouis 
in einer öffentlichkeitswirksamen Niederlage. Eine eigentümliche Koalition aus 
lokalen Politikern und Vertretern der Kaufmannschaft verteidigte die dortigen, auf 
die ursprünglich ebenfalls französischen Pläne des 18. Jahrhunderts zurückgehen¬ 
den Leitlinien des Städtebaus mit zähem Widerstand gegen die Neuordnungspläne 
der Besatzungsmacht und konnte sich damit fast ausnahmslos durchsetzen. Die 
schulpolitischen Pläne der Besatzungsverwaltung trafen auf den hinhaltenden 
Widerstand der Lehrerschaft, die sich mit pädagogischen Argumenten gegen die 
vorgezogene Einführung des Fremdsprachenunterrichts wehrte (Heinrich Küppers). 
Die Schule für Kunst und Handwerk schließlich entwickelte sich vor allem in den 
fünfziger Jahren zur bevorzugten Zielscheibe nur selten sachlich fundierter Kritik 
und antifranzösischer Propaganda, die oft nur eine grundsätzliche Ablehnung „mo¬ 
derner“ Kunst kaschierten. Mittelfristige Erfolge und allgemeine Akzeptanz 
erzielten dagegen in erster Linie Einrichtungen wie die Universität, die fran¬ 
zösische Schule in Saarbrücken und das französische Kulturinstitut. Erst 
rückblickend begann man im Saarland, auch den Wert der Kunstpolitik richtig 
einzuschätzen. Auf der breiteren Ebene der deutsch-französischen Beziehungen, 
die sich seit den frühen fünfziger Jahren nicht mehr einseitig und missionarisch 
sondern partnerschaftlich entwickelten, legte diese Form der Kulturpolitik 
unentbehrliche und langfristig höchst wirkungsvolle Grundlagen, deren Bedeutung 
später beispielsweise im deutsch-französischen Freundschaftsvertrag von 1963 
gewürdigt werden sollte. 
Zwischen Machtpolitik und europäischer Integration 
Auf internationaler Ebene trat der Perspektivenwechsel in der französischen Saar¬ 
politik zwar anfangs weniger deutlich zutage, war jedoch mittelfristig umso folgen¬ 
reicher. Seit der Endphase des Krieges stand die französische Politik vor der 
schwierigen Aufgabe, zwischen dem in Frankreich deutlich artikulierten Wunsch 
nach einer Inbesitznahme der Saar und den Widerständen der anderen Besatzungs¬ 
mächte gegen ein derartiges Vorgehen zu vermitteln. Da eine reine Annexions¬ 
politik auch auf der französischen Spitzenebene schon bald keine Unterstützung 
mehr fand, sprach - wie bereits geschildert - vieles für eine Verlagerung der Ziele 
auf einen wirtschaftlichen Anschluss, wobei die Frage nach der politischen Zukunft 
der Saar möglichst lange offengehalten werden sollte.22 Ihre Widerstände gegen 
einen Wirtschaftsanschluss hatten die Westalliierten intern schon seit Frühjahr 
1946 weitgehend aufgegeben. Auf entschiedene Ablehnung trafen die Pariser Pläne 
22 Vgl. die Quellen Nr. 39 u. 49. 
46
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.