Full text: Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

20.9.1949 
30.9.1949 
6.10.1949 
21.10.1949 
26.10.1949 
28.10.1949 
31.10.1949 
2.11.1949 
4.11.1949 
7.11.1949 
8.11.1949 
9.11.1949 
9.-10.11.1949 
10.11.1949 
11.11.1949 
13.11.1949 
Der deutsche Bundestag erörtert das Problem der Aufnahme des 
Saarlandes und der Bundesrepublik in den Europarat zusammen 
mit der Debatte über die erste Regierungserklärung Adenauers. 
Die „Saarland Abendpost“ stellt ihr Erscheinen ein. 
Rücktritt der Regierung Queuille. 
Adenauer begründet in seiner Regierungserklärung den Allein¬ 
vertretungsanspruch der Bundesrepublik. 
Nach anderthalb Jahren Unterbrechung können erstmals wieder 
Begegnungen zwischen saarländischen und bundesdeutschen 
Fußballteams stattfinden. Das Freundschaftsspiel zwischen dem 
1. FC Saarbrücken und dem 1. FC Kaiserslautern lockt 30.000 
Zuschauer in das Saarbrücker Stadion am Kieselhumes. 
Amtsantritt der Regierung Georges Bidault. 
Antrag des saarländischen Ministerpräsidenten Hoffmann an den 
französischen Außenminister Schuman um Aufnahme des Saar¬ 
landes in den Europarat. 
Pachtvertrag zwischen den Houillères du Bassin de Lorraine, ver¬ 
treten durch den Generaldirektor Michel Duhameaux, und der 
Régie des Mines de la Sarre, vertreten durch Robert Baboin, über 
die Wamdtohlenfelder auf die Dauer von 50 Jahren und einer 
Fläche von 6.500 ha. 
Der Ministerausschuss des Europarats empfiehlt dem Ausschuss 
der Beratenden Versammlung die Aufnahme des Saarlandes als 
assoziiertes Mitglied. 
Einweihung des französischen Lyzeums Maréchal Ney in Saar¬ 
brücken. VgL Quelle Nr. 55 
Ministerpräsident Hoffmann tritt in einer Regierungserklärung im 
Saarländischen Landtag für eine Aufnahme in den Europarat und 
für eine stärkere Autonomie des Saarlandes ein. 
Der Ständige Lenkungsausschuss der Versammlung des Europa¬ 
rates billigt die Aufnahme des Saarlandes in den Europarat. 
Außenministerkonferenz der drei Westmächte in Paris. 
Schuman unterrichtet Hoffmann über den Warndt-Pachtvertrag 
und sichert ihm eine den Warndt-Vorkommen entsprechende 
Verwendung saarländischer Arbeitskräfte zu. 
Schreiben von Dekan Braun an Hoffmann im Namen der Geist¬ 
lichkeit seines Dekanats gegen die staatsrechtliche Struktur des 
Saarlandes. 
Erste Revierkonferenz des IV Bergbau in Sulzbach. 1.500 Funk¬ 
tionäre lehnen in einer Entschließung die Verpachtung der Saar¬ 
gruben ab. 
124
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.