Full text: Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

19.9.1948 
1.-15.10.1948 
Okt. 1948 
2.10.1948 
14.10.1948 
15.10.1948 
28.10.1948 
10.11.1948 
11.11.1948 
15.11.1948 
16.1 1.3948 
18.11.1948 
13.12.1948 
15.12.1948 
Wahlen zur Handwerkskammer. 
Streikwelle in Frankreich. 
Emst Roth wird aus dem Saarland ausgewiesen. 
Burin des Roziers wird neuer Leiter der Saarabteilung im Pariser 
Außenministerium. 
Karl Hoppe scheidet aus der KP-Fraktion mit der Begründung 
aus, dass die KP eine von der Sowjetunion abhängige Partei sei, 
die sich weigere, die Westgrenze Deutschlands anzuerkennen. 
Wahl des Präsidiums der Industrie- und Handelskammer: Präsi¬ 
dent: Frcderic Schlachter, Generaldirektor des Landesamtes Ver¬ 
mögenskontrolle; Erster Vizepräsident: Luitwin von Boch; Zwei¬ 
ter Vizepräsident: Emst A. Schmittdiel, Geschäftsführer der Le¬ 
bensmittelgroßhandlung Lamper; Schatzmeister: Georg Thedrel; 
Schriftführer: Jean Paul Holtzer. 
Durch Verordnung der Regierung des Saarlandes wird der bis¬ 
herige Präsident der Mission Technique des Chemins de Fer de la 
Sarre (MTCF), Colonel Pierre Toubeau, zum Direktor der Saar¬ 
ländischen Eisenbahnen ernannt. Die Stellen der Abteilungs¬ 
leiter, die bisher meist unbesetzt waren, werden durch die führen¬ 
den Beamten der französischen MTCF eingenommen. 
In Völklingen wird der fünfte Hochofen angeblasen. 
Die „Neue Zeit“ wird erneut für einen Monat verboten. 
Schreiben von 111 Pensionären der Röchlingschen Eisen- und 
Stahlwerke an den Verteidiger Hermann Röchlings, in dem sie 
ihre Bereitschaft erklären, dessen Gefängnisstrafe zu über¬ 
nehmen. Sie seien von seiner Unschuld überzeugt und eine lange 
Freiheitsstrafe werde Hermann Röchling nicht überleben. 
Erste Veranstaltung der Universität des Saarlandes am neuen 
Standort Saarbrücken 
Die amerikanische Regiemng erkennt die Bezeichnung „Union 
Economique franco-sarroise“ als Urheberbezeichnung an. 
Französisch-saarländisches Industrie- und Patentabkommen: 
Schutz saarländischer Eigentumsrechte an Industrieunternehmen 
und Patentrechte durch die französische Gesetzgebung. 
Kulturabkommen mit Frankreich. Robert Schuman und Yvon 
Delbos kommen anlässlich der Unterzeichnung des Abkommens 
nach Saarbrücken und besichtigen u.a. die Universität: In der 
Verordnung betreffend die saarländische Universität wird dieser 
ein Fonds von 10 Millionen Francs garantiert, von denen Frank¬ 
reich und das Saarland je die Hälfte tragen. Franzosen und Saar¬ 
länder wechseln sich in der Besetzung der Position des Rektors 
119
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.