Full text: Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa (41)

15.9.1946 
17.9.1946 
22.9.1946 
29.9.1946 
5.10.1946 
8.10.1946 
9.10.1946 
14.10.1946 
17.10.1946 
22.10.1946 
engen wirtschaftlichen Verbindung einen Anspruch auf das 
Saargebiet habe. Allerdings müsse Frankreich im Falle einer 
Eingliederung des Saarlandes seine Reparationsansprüche 
gegenüber Deutschland ändern. Über dieses Angebot hinaus 
zeigt sich Byrnes aber nicht bereit, weitere territoriale Änderun¬ 
gen an der deutschen Westgrenze vornehmen zu lassen. Deshalb 
spricht sich Byrnes endgültig gegen die von Paris stets geforderte 
Trennung des Ruhrgebiets und des Rheinlandes von Deutschland 
aus. 
Gemeinderatswahlen - Ergebnisse im Saarland: CVP 52,4 %, 
SPS 25,5 %, KPS 9,1 %, freie Listen 13 %. 
Mit Anordnung des Regierungspräsidenten in Saarbrücken wird 
der bisherige Sparkassen- und Giroverband, dem auch die öffent¬ 
lichen Sparkassen der Pfalz und des linksrheinischen Hessen 
angehört hatten, zu einer rein saarländischen Einrichtung, dem 
Sparkassen- und Giroverband Saar mit Sitz in Saarbrücken. 
Wahl der Bürgermeister durch die Gemeinderäte: 282 CVP-Bür- 
germeister, 26 Sozialdemokraten, 4 Kommunisten und 25 Unab¬ 
hängige. 
In Frankreich nimmt die Assemblée constituante das neue Ver¬ 
fassungsprojekt an. 
Eine Décision des CCFA kündigt die Sequesterverwaltung des 
Neunkircher Eisenwerks an. 
Ordonnance № 68 des CCFA betreffend die Einrichtung einer 
Vorläufigen Verwaltungskommission im Saargebiet: Vom Tage 
der Veröffentlichung dieser Verordnung an wird die Verwaltung 
des Saarlandes von einem Vorläufigen Ausschuss ausgeübt, der 
sich aus sieben Mitgliedern zusammensetzt. In einer Verfügung 
von Grandval vom selben Tag werden die Mitglieder der Verwal¬ 
tungskommission bestimmt: Erwin Müller (Präsident und Justiz), 
Georg Schulte (Inneres), Christan Grommes (Finanzen), Heinrich 
Danzebrink (Wirtschaft) Robert Neufang (Landwirtschaft und 
Ernährung), Richard Kim (Arbeit), Emil Straus (Erziehung). Karl 
Kuchenbecker wird Generalsekretär. 
Um 17 Uhr findet die Übergabe der Regierungsgewalt durch 
Neureuter an die Verwaltungskommission statt. 
Nach fast zweijährigem Stillstand wird auf der stark beschä¬ 
digten Dillinger Hütte der erste Hochofen angeblasen. 
Ernennung Jacques Kryns zum Sequesterverwalter für Neun¬ 
kirchen. 
Stellungnahme von Außenminister Emest Bevin im Unterhaus zu 
den französischen Deutschlandforderungen. Die britische Regie- 
105
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.