Vero ffentlichungen
der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
38 Hans-Henning KRÄMER, 75 Jahre Saar Ferngas AG. Zur Geschichte der saar¬
ländischen Gasversorgung, 2004, 536 S.
39 Wolfgang FREUND, Volk, Reich und Westgrenze. Deutschtumswissenschaften
und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925-
1945, 2006, 552 S.
40 Frank G. BECKER, „Deutsch die Saar immerdar!“ Die Saarpropaganda des
Bundes der Saarvereine 1919-1935, 2007, 501 S.
41 Rainer HUDEMANN, Armin HEINEN in Zusammenarbeit mit Johannes GRO߬
MANN und Marcus HAHN, Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland
und Europa 1945-1957. Ein Quellen- und Arbeitsbuch. Mit einer CD-ROM
zum Abstimmungskampf 1955 von Susanne DENGEL, 2007, XII u. 678 S.
42 Ruth KUNZ, Maria VÖLLONO, ,Nordwörter4 und ,Südwörter4 im Saar-Mosel-
Raum. Alte Wortschichten in Toponymen eines exemplarischen Interferenz¬
raumes, 2009, 551 S.
43 Interferenz-Onomastik. Namen in Grenz- und Begegnungsräumen in Ge¬
schichte und Gegenwart. Saarbrücker Kolloquium des Arbeitskreises für Na¬
menforschung vom 5.-7.Oktober 2006, hrsg. v. Wolfgang HAUBRICHS und
Heinrich Tiefenbach, 2011, 610 S.
44 Zwischen Herrschaft und Kunst. Fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter
Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jh.), hrsg. von Wolfgang HAU¬
BRICHS und Patricia OSTER, 2013, 383 S., Format 4°, zahlreiche farbige Abb.
45 Historische Blicke auf das Land an der Saar. 60 Jahre Kommission für Saar¬
ländische Landesgeschichte und Volksforschung, im Auftrag der Kommission
für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung hrsg. von Brigitte
KASTEN, 2012, 632 S., zahlreiche farbige Abb.
46 Fabian TRINKAUS, Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hütten¬
städten Neunkirchen/Saar und Düdelingen/Luxemburg (1880-1935/40). Ein
historischer Vergleich, 2014, 639 S.
47 Hans-Joachim KÜHN, Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im
Spätmittelalter. Die Rechnungen der Kellerei Kirkel im Herzogtum Pfalz-
Zweibrücken (1434/35-1503/04), 2015, 846 S.
48 Lena GLASSMANN, Die Berliner Herpin-Handschrift in der Staatsbibliothek zu
Berlin (Ms, germ. fol. 464). Ein illustrierter Prosaroman des 15. Jahrhunderts,
2015, 284 S., Format 4°, zahlreiche s/w Abb.
Aktuelle Preise und Bestellungen:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
Dudweilerstr. 1
66133 Saarbrücken
Tel.: 0681-501-1938
Fax: 0681-501-1920
E-Mail: kommission@landesarchiv.saarland.de
Internet: www.kommission.saarland.de